Ärzte Zeitung: Medizin und Praxiswissen für Ärztinnen und Ärzte

MRT-Aufnahme eines Patienten mit Prostata-Karzinom.

© PHANIE / VOISIN / Science Photo Library

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Lese-Tipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Aktuelle Podcasts
Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

© Porträt: Region der Lebensretter e.V. | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Podcast Max Burda

© Portrait: Harry Langer / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Meinung

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Ministerin auf Lauterbach-Kurs

Kommentar

Frau Warken, blind auf dem ambulanten Auge?

Eine chirurgische Behandlung könnte für die nachhaltige Therapie der Adipositas wirksamer sein und gleichzeitig geringere Kosten verursachen als eine medikamentöse Therapie.

© Generative AI / stock.adobe.com

Adipositas und Typ-2-Diabetes

Metabolische Chirurgie: Neue Daten sprechen für früheren Einsatz

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Wie finden Sie es, dass immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Praxen in Teilzeit arbeiten?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats regt Änderungen zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung an. Am 26. September entscheidet das Plenum der Länderkammer über diese Empfehlungen.

© Kay Nietfeld/dpa

Vorschlag der Länder

Bundesrat: Auch KVen sollen berechtigt sein, ein MVZ zu gründen

Die Debatte um Kontaktgebühren ist zurück: Müssen Patienten neben ihrer Versichertenkarte künftig auch wieder Geld auf den Praxistresen legen?

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Kolumne aus Berlin

Knappe Kassen: Jetzt werden Versorgungseinschnitte wieder salonfähig

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Wer Fehler aus anderen Einrichtungen im Team bespricht, schafft nicht nur einen offeneren Umgang mit kritischen Ereignissen. So lassen sich Fehler auch von vornherein besser vermeiden.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Ein Totenkopf aus Zuckerwürfeln

© Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com

Datenanalyse

Typ-2-Diabetes: RKI stellt Prognosen zur Prävalenz bis 2050 vor

Angebote mit irreführenden Gesundheitsversprechen, vermeintlichen Wundermitteln oder minderwertigen Geräten sorgen die Diabetes-Fachorganisationen.

© Kwangmoozaa - stock.adobe.com

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Die südeuropäischen Metropolen wie hier Madrid waren in diesem Sommer besonders stark von extremer Hitze betroffen.

© Manu Fernandez/AP/dpa

Umwelt

Rund 16.500 Hitzetote in Europas Städten durch Klimakrise

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte