Seltene Erkrankungen

Bei Amyloidose bestimmt das Herz die Prognose

Systemische Amyloidosen sind seltene Erkrankungen, die durch die Ablagerung pathologischer Proteine in den verschiedenen Organen charakterisiert sind. Entsprechend vielgestaltig und unspezifisch sind die Symptome, so dass die Diagnose meist erst relativ spät gestellt wird.

Von Peter Stiefelhagen Veröffentlicht:
Echokardiographie: Patienten mit Amyloidose entwickeln typischerweise eine restriktive Kardiomyopathie.

Echokardiographie: Patienten mit Amyloidose entwickeln typischerweise eine restriktive Kardiomyopathie.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

WIESBADEN. Die Amyloidose ist eine seltene Erkrankung. Sie kann familiär, also genetisch bedingt auftreten wie beim familiären Mittelmeerfieber, oder sporadisch ohne erkennbare Ursache. Häufiger sind sekundäre Formen bei Grunderkrankungen, die mit einer vermehrten Immunglobulinbildung einhergehen.

Dazu gehören chronisch infektiöse (zum Beispiel Tuberkulose oder Lues) oder nicht-infektiöse Entzündungen vor allem aus dem rheumatologischen Formenkreis (Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Polymyalgia rheumatica, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, längere Dialyse) oder Neoplasien des lymphatischen Systems, die wie das Multiple Myelom mit einer monoklonalen Gammopathie assoziiert sind.

Ursache: Fehlgefaltete Eiweiße

Der Erkrankung liegt immer eine vermehrte Eiweißproduktion zugrunde. Diese Eiweiße sind aber fehlgefaltet und führen deshalb zur Ablagerung in den verschiedenen Organen, wobei alle Organe betroffen sein können.

Die Klassifikation der systemischen Amyloidosen orientiert sich an der Art des Eiweißstoffes. „Es gibt fünfzig verschiedene Proteine, die zur Amyloidose führen können“, sagte Professor Stefan Schönland vom Amyloidosezentrum der Universitätsklinik Heidelberg beim Internistenkongress. Am häufigsten ist die Leichtketten-Amyloidose (AL) gefolgt von der Serum-Amyloid A-Amyloidose (SAA) und der senilen Amyloidose (SSA). Die Transthyretin-Amyloidose (ATTR) ist der häufigste hereditäre Typ.

Diagnose: Bauchfett- statt Rektumbiopsie

Im Verdachtsfall erfordert die Sicherung der Diagnose den bioptischen Nachweis des Amyloids. Früher wurde in der Regel eine Rektumbiopsie durchgeführt. „Zuverlässiger ist aber die Bauchfettbiopsie“, erklärte Schönland in Wiesbaden. Dieses Verfahren habe eine Sensitivität von circa 90 Prozent und sei leicht durchführbar und komplikationsarm, so dass es auch problemlos bei Patienten unter Antikoagulation durchgeführt werden könne.

Doch die Amyloidablagerung ist häufig heterogen verteilt und kann sich deshalb dem bioptischen Nachweis entziehen. Nicht selten wird die Amyloidose allerdings zufällig entdeckt, nämlich dann, wenn wegen einer anderen Fragestellung ein Organ biopsiert wird. Doch der Nachweis des Amyloids genüge nicht, im Hinblick auf die Therapie sei die Amyloid-Typisierung mittels Immunhistochemie zwingend erforderlich, so Schönland.

Viele Organe betroffen

Da alle Organe betroffen sein können, ist die Symptomatik bei einer Amyloidose vielgestaltig. Am häufigsten manifestiert sich die Erkrankung als schnell fortschreitende symmetrische sensomotorische Polyneuropathie, Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom mit Proteinurie beziehungsweise Niereninsuffizienz, Hepatopathie beziehungsweise Cholestase oder Malabsorptions-Syndrom mit Diarrhoen und Gewichtsverlust.

Auch ein beidseitiges Karpaltunnel-Syndrom, spontane Hautblutungen ohne Antikoagulation oder eine anhaltende Heiserkeit können erste Symptome dieser Erkrankung sein. Bei einem Teil der Patienten manifestiert sich die Amyloidose auch als Spinalkanalstenose. Und auch die Makroglossie kann diagnoseweisend sein.

Herz bestimmt die Lebenszeit

Typischerweise entwickeln Patienten mit einer Amyloidose, besonders mit einer ATTR, eine restriktive Kardiomyopathie.

Mittels Skelettszintigraphie kann das Amyloid am Herzen zuverlässig nachgewiesen werden. Im Echo zeigt sich eine konzentrische Hypertrophie ohne Hypertonieanamnese.

Initial klagen die Patienten über eine orthostatische Dysregulation mit Schwindel, dann über Dyspnoe und im weiteren Verlauf bilden sich Pleuraergüsse, Ödeme, Lungenstauung, Aszites, Hepatomegalie, Angina pectoris und Rhythmusstörungen. „Die Erhöhung des NT-ProBNP ist ein zuverlässiger Indikator für die kardiale Beteiligung und somit auch für die Prognose“, so Professor Arnt V. Kristen vom Kardiovaskulären Zentrum Darmstadt. Das Herz sei das die Lebenszeit bestimmende Organ.

Lesen Sie dazu auch: Bildergalerie: Impressionen von Internistenkongress 2019

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar