Eröffnung HSK

Live beim HSK: Lehren aus der Jahrhundert-Pandemie

Veröffentlicht:
Krisenmanagement in der Corona-Panemie mit einem hochkarätig besetztem Podium: Ursula von der Leyen, Helge Braun, Christian Drosten, Jens Spahn, Alena Buyx und HSK-Präsident Karl Max Einhäupl.

Krisenmanagement in der Corona-Panemie mit einem hochkarätig besetztem Podium: Ursula von der Leyen, Helge Braun, Christian Drosten, Jens Spahn, Alena Buyx und HSK-Präsident Karl Max Einhäupl.

© dpa

Die dritte Welle ist gebrochen, die Zahl der Neuinfektionen rückläufig, ebenso die der COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen. 41 Prozent der Bundesbürger sind einmal, knapp 15 Prozent vollständig geimpft (Stand: 27. Mai).

Anfang Juni fällt die Priorisierung weg. Vakzine für Kinder ab zwölf Jahren stehen kurz vor der Zulassung, der digitale Impfpass nimmt Form an. Kurzum: Der Weg zurück zur Normalität wird sichtbar.

Doch es stellen sich Fragen. Fragen etwa zum Krisenmanagement von Bund und Ländern: War der Föderalismus förderlich oder hinderlich bei der Eindämmung der Pandemie? Fragen zur Impfstoffbeschaffung: War der europäische Weg der richtige oder hätte national eingekauft werden müssen? Ferner: Was kann die EU zur globalen Eindämmung von Corona tun? Fragen nach der Rolle der Wissenschaft: Regierten am Ende Virologen über Inzidenz- und R-Wert das Land? Und es stellen sich ethische Fragen: Ist es richtig, dass die Priorisierung fällt? Oder dass Doppelt-Geimpfte Rechte zurückerhalten, obwohl die Hälfte der Deutschen noch auf eine Impfung wartet?

Zu diesen Fragen positionieren sich bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen, der Chef des Kanzleramts Helge Braun, Gesundheitsminister Jens Spahn, die Vorsitzende des Ethikrats Alena Buyx und der Chef-Virologe der Berliner Charité Christian Drosten. Einführen ins Thema wird Kongresspräsident Karl Max Einhäupl. (hom)

Livestream: Dienstag, 15. Juni 2021, 10.00 – 12.00 Uhr

kostenfrei über youtube; Infos www.Hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?