Otitis media

6 Gründe für eine Antibiose bei Ohrenschmerz

Insgesamt gering sind die Antibiotikaeffekte bezüglich Schmerzen und Heilung einer akuten Mittelohrentzündung bei Kindern. Für eine Antibiose sprechen allerdings ein geringes Lebensalter, bilaterale Manifestation und eine Otorrhoe.

Von Ludger Riem Veröffentlicht:

KÖLN. In der Altersgruppe bis 18 Jahre kommt es in Deutschland bezogen auf 1000 Personenjahre zu 560 Antibiotikaverschreibungen. Insgesamt deutlich zu viel, befand Professor Johannes Liese, Uniklinik Würzburg, beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Köln. Dass es auch anders geht, zeigen unsere holländischen Nachbarn. Dort belässt man es bei 294 Verschreibungen.

Verkürzte Symptome (Schmerzen, Fieber), die Vermeidung von Komplikationen und eine verminderte Ansteckungsfähigkeit – in der Hoffnung auf derlei Effekte zücken in der ambulanten Pädiatrie tätige Ärzte hierzulande im Umgang mit (banalen) Infektionen die Rezeptblöcke – nach Ansicht von Liese vielfach unbegründet. Der gut gemeinten Verordnung stehe die Tatsache entgegen, dass Antibiotika bei manchen dieser Infektionen, naturgemäß vor allem bei viral bedingten, keine oder nur geringe klinische Effekte haben. Zu beachten sind zudem die direkten Nebenwirkungen und der Einfluss auf Mikrobiom und Resistenzentstehung.

Zwar gerade noch signifikant, aber insgesamt gering sind etwa die Antibiotikaeffekte bezüglich Schmerzen und Heilung einer akuten Mittelohrentzündung (AOM). Das weisen von Liese beim Kongress in Köln präsentierte Ergebnisse einer entsprechenden "Cochrane-Analyse" nach. Auch im Spontanverlauf sind nach einer Woche 90 Prozent der Kinder wieder gesund, und bereits nach zwei bis vier Tagen kommt es zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden.

Nach Angaben des Würzburger Pädiaters müssten 200 Kinder antibiotisch behandelt werden, um bei einem Kind die Schmerzen zu verhindern. Dem gegenüber steht eine "Number needed to harm" (NNH) von 14. Das heißt: Bei 14 Kindern mit Antibiotikabehandlung kommt es zu einer Episode mit Durchfall, Erbrechen oder Hautausschlag.

Für eine Antibiotikaverordnung bei AOM sprechen grundsätzlich ein geringes Lebensalter, eine bilaterale Manifestation und eine Otorrhoe. Orientiert man sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), sollen Kinder bis zum sechsten Lebensmonat sowohl bei sicherer als auch bei fraglicher Diagnose einer AOM antibiotisch behandelt werden – bevorzugt mit Amoxicillin als Mittel der ersten Wahl.

Nach von Liese vorgestellten Daten der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahre 2012 wurde Amoxicillin nach Diagnose einer nicht-eitrigen Mittelohrentzündung hingegen nur bei gut einem Drittel der Patienten verordnet. Bei Kindern zwischen dem sechsten und 23. Lebensmonat ist bei fraglicher Diagnose sehr wohl primär ein zuwartendes Verhalten vertretbar. Jenseits des zweiten Lebensjahres können nach Angaben Lieses auch nicht schwere Verläufe einer akuten Mittelohrentzündung erst einmal nur beobachtend begleitet werden.

In folgenden Konstellationen hält Liese die antibiotische Behandlung für unabdingbar:

  • Alter < 6 Monate
  • Immundefizienz
  • kraniofaziale Fehlbildungen
  • Cochlearimplantat
  • rezidivierende AOM
  • Warnzeichen für Komplikationen im Sinne von Erbrechen/unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, Rötung, Schwellung oder Klopfschmerz über dem Mastoid, Drehschwindel, Fazialisparese, Hörstörung seit mehr als einer Woche.

Leitlinie Ohrenschmerzen

- Von der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) gibt es die "Leitlinie Ohrenschmerzen".

- Sie enthält auch Tipps zur Antibiose bei Otitis media

www.awmf.org > Suche mit "Ohrenschmerzen"

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren