Aneurysma der Bauchaorta ist ein leiser Killer

BERLIN (gvg). Am Samstag, den 8. Mai, findet in Deutschland der erste Bauchaortenaneurysma-Screeningtag statt. Vor allem bei älteren Menschen kann ein Ultraschall der Bauchaorta Leben retten.

Veröffentlicht:
Aneurysma der Bauchaorta.© © Prof. W.A. Wall, Lehrstuhl für Numerische Mechanik, TU München

Aneurysma der Bauchaorta.© © Prof. W.A. Wall, Lehrstuhl für Numerische Mechanik, TU München

© © Prof. W.A. Wall, Lehrstuhl für Numerische Mechanik, TU München

Von einem abdominellen Aortenaneurysma oder AAA wird gesprochen, wenn der Durchmesser der Bauchaorta über drei Zentimeter beträgt. Insgesamt findet sich bei etwa drei Prozent der Menschen im Rentenalter ein AAA. Fünf von hundert Männern über 65 Jahre haben eine solche Erweiterung, die überwacht werden sollte, bei einem von hundert ist eine umgehende Behandlung nötig. Aktive und frühere Raucher sind besonders gefährdet, aber es besteht auch eine erbliche Komponente. Frauen haben ein niedrigeres Risiko, sollten aber beim Vorliegen von Risikofaktoren (Nikotinabusus, Arteriosklerose) ebenfalls untersucht werden.

Hämodynamisch macht ein solches Aneurysma keine Probleme. Auch subjektive Symptome gibt es nur selten. Die Gefahr liegt in einer möglichen Ruptur, die wegen der oft massiven inneren Blutung mit einer Letalität von bis zu 90 Prozent einhergeht. Kritisch wird es ab einer Größe von 4 bis 5 Zentimetern: Ab da steigt die Gefahr durch einen Gefäßwandeinriss erheblich "Das AAA ist ein ‚silent killer‘, und das Problem nimmt in einer alternden Gesellschaft zu. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) empfiehlt deswegen ein Ultraschall-Screening. Das erlaubt uns, rechtzeitig zu intervenieren und tödliche Rupturen zu vermeiden", betont DGG-Präsident Professor Hans-Henning Eckstein aus München.

Um für die Problematik zu sensibilisieren, hat die DGG kommenden Samstag den ersten nationalen Bauchaortenaneurysma-Screeningtag initiiert, an dem sich zahlreiche Kliniken und Praxen im gesamten Bundesgebiet beteiligen. Angeboten werden Informationen zum Thema AAA, aber auch ein Screening. Dabei wird der Bauch abgetastet und per Ultraschall untersucht, zudem werden die Teilnehmer nach Krankheiten in der Familie gefragt.

Eine Liste der teilnehmenden Zentren und Praxen gibt es auf der Homepage der DGG. Dort stehen auch Materialien wie Postersets, BAA-Flyer für Klinik und Zuweiser, Screening- und Nachsorgepass zur Verfügung.

www.gefaesschirurgie.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar