In der Studie haben 16 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD, (Einsekundenkapazität von im Mittel 37 Prozent) acht Wochen lang ihre Einatem-Muskulatur trainiert, und zwar dreimal pro Woche für etwa 20 Minuten (Eur Respir J 27, 2006, 1119).

Benutzt haben die Studienteilnehmer dafür spezielle Geräte, die auf den Mund gesetzt werden, zum Beispiel auch den in Deutschland von der R. Cegla GmbH in Montabaur erhältlichen Treshold® IMT. Mit solchen Geräten werden über ein federgeladenes Ventil Widerstände erzeugt, die die Patienten von der Stärke her selbst einstellen können und dann bei der Einatmung überwunden werden müssen. Somit wird der Atemmuskulatur mehr Kraft abverlangt, sie wird trainiert.

In der australischen Studie wurde zunächst mit 30 Prozent des maximalen vor dem Training tolerierten Widerstandes beim Einatmen trainiert und dann bis auf 101 Prozent gesteigert. Zum Vergleich machten 17 COPD-Patienten ein Scheintraining mit nur zehn Prozent des maximal tolerierten Widerstandes beim Einatmen. Das berichtet die Arbeitsgruppe um Professor Peter Eastwood aus Nedlands in West-Australien.

Nach acht Wochen Training hatte sich der maximal tolerierte Widerstand beim Einatmen um im Mittel 29 Prozent erhöht, und die Sechs-Minuten-Gehstrecke hatte sich um 27 Meter verlängert. Vor dem Training der Atemmuskulatur konnten die Patienten im Mittel 445 Meter in sechs Minuten laufen, nach dem Training waren es 472 Meter.

Der Unterschied ist nach Angaben der australischen Kollegen signifikant. Ein weiterer positiver Effekt: Die Lebensqualität der Patienten hatte sich nach deren eigenen Angaben wesentlich verbessert. Beurteilt wurde dies über ein Punktesystem, bei dem Parameter wie Atemnot während alltäglicher Arbeiten, chronische Müdigkeit und emotionales Befinden berücksichtigt wurden.

In der Gruppe der Patienten, die nur ein Scheintraining absolvierten, waren die Effekte wesentlich geringer; und die Sechs-Minuten-Gehstrecke blieb nahezu unverändert.

Der Atemmuskel-Trainer der R. Cegla GmbH ist in Apotheken und Sanitätshäusern erhältlich. Er wird in der Regel nicht von der GKV bezahlt und kann auf grünem Rezept oder Privatrezept verordnet werden. Das Gerät kostet etwa 30 Euro.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie