Nach Herzinfarkt

Auch Anreize erhöhen die Therapietreue nicht

Mit Anreizen, wie einem Geldgewinn, wollten Forscher die Therapietreue verbessern – vergeblich.

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA. Die besten Medikamente nützen nichts, wenn die Patienten sie nicht schlucken. Selbst nach einem Herzinfarkt nehmen nicht einmal die Hälfte der Betroffenen ihre Arzneien so ein, wie es der Therapieplan vorsieht. Forscher um Kevin Volpp von der University of Pennsylvania haben über ein Jahr hinweg untersucht, ob sich die Adhärenz zur Behandlung durch spezielle Anreize erhöhen lässt (JAMA Intern Med 2017, online 26. Juni).

Dafür wurden rund 1000 Patienten, die bereits einen Herzinfarkt hinter sich hatten, mit elektronischen Pillendosen versorgt, die Daten zur Therapieadhärenz aufzeichneten. Zudem konnten die Teilnehmer bei guter Therapietreue zu Betablockern, Statinen, ASS und anderen Plättchenhemmern am folgenden Tag mit einer Chance von 1:5 fünf Dollar und mit einer Chance von 1:100 fünfzig Dollar gewinnen. Freunde oder Verwandte wurden verständigt, wenn der Patient seine Medikamente unregelmäßig einnahm. Und es gab die Möglichkeit, sich von Sozialarbeitern und einem eigens für die Studie engagierten Berater bei der Tabletteneinnahme unterstützen zu lassen.

500 Patienten mit üblicher Behandlung und ohne spezielle Anreize bildeten die Kontrollgruppe. Ein Unterschied in der Adhärenz zur Interventionsgruppe war nicht festzustellen. An 42 Prozent der Tage nahmen die Patienten der Kontrollgruppe und an 46 Prozent der Tage die Patienten der Interventionsgruppe ihre Tabletten wie vorgeschrieben ein. Die Differenz war statistisch nicht signifikant.

Es gab auch keine Unterschiede mit Blick auf die Zeit bis zu einem erneuten vaskulären Ereignis bzw. auf die Mortalität. Ebenso wenig differierte die Zahl der nötigen stationären Aufnahmen. Die Therapiekosten waren in beiden Gruppen annähernd gleich.

Interessant war im Grunde nur die Frage, warum die Anreize nicht zu einer stärkeren Adhärenz geführt hatten. Vielleicht sei ein durchgemachter Infarkt bereits so motivierend für die Therapietreue, dass weitere Anstrengungen, sie zu steigern, vergeblich seien, so eine Erklärung der Autoren. Vielleicht habe man sich zu wenig um die Nebenwirkungen der Medikamente gekümmert. Und vielleicht sei die Studie auch zu klein dimensioniert gewesen, um Unterschiede aufzudecken.

Es ist jedenfalls nicht so, dass die Medikation nichts gebracht hätte, wäre sie nach Vorschrift eingenommen worden. In der Per-Protokoll-Analyse zeigten sich nämlich durchaus signifikante Vorteile für die therapietreuen gegenüber den untreuen Patienten – sowohl was erneute stationäre Aufnahmen als auch was die medizinischen Kosten betraf. In beiden Fällen führte die Adhärenz zu niedrigeren Zahlen. (rb)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar auf Seite 2

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job