Schwere Infektionen

Auf das Bauchgefühl ist Verlass

OXFORD (St). Verläuft eine akute Infektionskrankheit bei Kindern schwerer, als es Befunde und Laborwerte nahelegen? Hausärzte sollten hier durchaus auch auf ihr Bauchgefühl vertrauen.

Veröffentlicht:
Krankes Kind: Klinische Befunde und Laborwerte sind bei Entscheidungen zum weiteren Procedere wichtig, aber nicht alles.

Krankes Kind: Klinische Befunde und Laborwerte sind bei Entscheidungen zum weiteren Procedere wichtig, aber nicht alles.

© Klaro

Kinder mit Infektionskrankheiten werden dem Arzt oft zu einem Zeitpunkt vorgestellt, zu dem sich typische Symptome noch nicht voll entwickelt haben und die Situation schwer einschätzbar ist.

In einer Praxisstudie wurden bei knapp 4000 Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre mit akuter Infektion die klinischen Befunde dokumentiert, aber auch das Bauchgefühl des Arztes zur Schwere der Erkrankung.

Eine Infektion galt als schwer, wenn innerhalb von mindestens 24 Stunden eine Klinikeinweisung nötig wurde (BMJ 2012, 345: e6144).

Von 3369 Kindern, bei denen aufgrund ihres klinischen Erscheinungsbildes zunächst keine ernsthafte Erkrankung vermutet worden war, wurden sechs später mit einer schweren Infektion stationär aufgenommen.

Körpertemperatur bedeutungslos

Bei zwei der sechs Kinder hätten die zuerst konsultierten Ärzte mit ihrem Bauchgefühl, dass etwas nicht stimmt, und einer darauf basierenden Klinikeinweisung richtig gelegen - 44 Mal habe es in der Studie aber auch aufgrund des Bauchgefühls einen Fehlalarm gegeben.

Am häufigsten berichteten die Ärzte über ein mulmiges Gefühl, wenn aus der Vorgeschichte Krämpfe bekannt waren.

Gleichzeitig wurden sie natürlich durch das Erscheinungsbild des Kindes beeinflusst, etwa wenn es nicht lachte, benommen war oder sich die Atmung verändert hatte.

Ohne Bedeutung war dagegen die Körpertemperatur des Kindes. In ganz besonderem Maß wurde das Bauchgefühl der Ärzte vom Eindruck der Eltern beeinflusst, die jetzige Krankheit verlaufe anders als frühere Erkrankungen.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren