Inhibitor

Aussichtsreicher Kandidat für neue Alzheimer-Therapie gefunden

Forscher ist es gelungen, ein Enzym zu blockieren, das in Zusammenhang mit Alzheimer steht. Eine neue Therapieoption steckt damit in den Startlöchern.

Veröffentlicht:
Kann ein Inhibitor Demenz verhindern? Bei Mäusen hat dies in einer Studie bereits funktioniert.

Kann ein Inhibitor Demenz verhindern? Bei Mäusen hat dies in einer Studie bereits funktioniert.

© tlvfotostudio / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben einen Proteininhibitor nachgewiesen, der als aussichtsreiche Substanz für neue Alzheimer-Therapien gilt, teilt die TUM mit. In einer Mausstudie belegten die Forscher um Dr. Marc Aurel Busche die Amyloid-ß-reduzierende Funktion des Inhibitors (Proc Natl Acad Sci USA 2017, online 22. Juni).

Dieser blockiert das Enzym ß-Secretase, welches Amyloid-ß herstellt. Das Protein gilt bekanntermaßen als Hauptverantwortlicher für die Entstehung von Alzheimer. Durch die Reduzierung der Menge von Amyloid-ß werde die normale Aktivität der Neuronen wiederhergestellt und die Gedächtnisleistung bessere sich, heißt es in der Mitteilung.

Acht Wochen Hemmstoffgabe

In der Studie erhielten die Tiere bis zu acht Wochen lang den Hemmstoff über die Nahrung. In der anschließenden Untersuchung hatten die Mäuse weniger Amyloid-ß in ihren Gehirnen und auch die Gehirnfunktion der Tiere hatte sich wieder normalisiert

 Es gab weniger überaktive Nervenzellen und auch die langsamen Gehirnwellen verhielten sich wieder wie in gesunden Tieren. Entscheidend war für die Wissenschaftler, dass sich auch das Gedächtnis der Tiere wieder besserte.

Die Mäuse fanden eine in einem Wasserlabyrinth versteckte Plattform wieder ebenso schnell wie ihre gesunden Artgenossen. In einem nächsten Schritt ist nun eine klinische Studie mit rund 1000 Teilnehmern geplant, in der der leicht abgewandelte Hemmstoff getestet werden soll. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job