BMI unter 21 verschlechtert Prognose bei COPD

MANNHEIM (otc/ikr). Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft nicht nur die Lunge. Sie hat Auswirkungen auf den ganzen Körper. Das beeinflusst das Befinden und die Prognose. Diese recht neue Erkenntnis soll nach der aktualisierten COPD-Leitlinie bei der Betreuung der Patienten künftig stärker beachtet werden.

Veröffentlicht:

Eine Hilfe im Praxisalltag soll hierbei künftig der BODE-Index sein. Das B steht für "Body Mass Index", O für "Obstruction", D für "Dyspnoea" und E für "Exercise Capacity". Es handelt sich um eine neue Art der Schweregrad-Einteilung, bei der nicht nur der Grad der Obstruktion, sondern auch das Körpergewicht, die Atemnot und die körperliche Belastbarkeit der Patienten berücksichtigt werden.

Die Obstruktion wird dabei zum Beispiel anhand der Einsekundenkapazität (FEV1) und die körperliche Belastbarkeit über die Sechs-Minuten-Gehstrecke gemessen, sagte Professor Claus Vogelmeier aus Marburg beim Pneumologen-Kongress in Mannheim. Je nach Messergebnis werden für die einzelnen Parameter Punkte vergeben - maximal in der Summe zehn Punkte. Je mehr Punkte ein Patient erreiche, desto stärker sei er durch die COPD beeinträchtigt, so Vogelmeier.

Erreicht ein Patient zum Beispiel im Sechs-Minuten-Gehtest nur 149 Meter oder sogar weniger, gibt es drei Punkte, sind es 150 bis 249 Meter gibt es nur zwei Punkte. Außerdem: Für einen Body Mass Index (BMI) von 21 kg /m2 oder darunter gibt es einen Punkt, für einen BMI über 21 kg /m2 null Punkte.

Der BODE-Index charakterisiere die Beeinträchtigung der Patienten deutlich besser als die FEV1 allein, sagte Vogelmeier. Zudem sei der Index nach den Ergebnissen von Studien ein besserer Prädiktor für das Sterberisiko. Der BODE-Index wurde daher in die von der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie überarbeitete COPD-Leitlinie aufgenommen. Sie wird voraussichtlich im Mai in der Zeitschrift "Pneumologie" publiziert werden.

An den für die Prognose von COPD-Patienten bedeutsamen Parametern lässt sich nicht nur durch Medikation, sondern auch durch nichtmedikamentöse Maßnahmen drehen. So lässt sich der BMI etwa durch hochkalorische Trinklösungen und die Sechs-Minuten-Gehstrecke durch körperliches Training steigern.

Die COPD wird nach Angaben von Vogelmeier zunehmend als eine Systemerkrankung verstanden. Sie führe infolge einer chronischen Entzündung und der gesteigerten Atemarbeit zu einem erhöhten Energie- und Proteinumsatz mit Folgen für den gesamten Organismus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf