Aus Leber- wird Inselzelle

Bald Zelltherapie bei Diabetes möglich?

Leberzellen lassen sich durch die Aktivierung eines einzigen Gens zu Vorläuferzellen des Pankreas umprogrammieren. Eine Zelltherapie für Diabetiker rückt damit näher.

Veröffentlicht:

BERLIN. Was bei Mäusen bereits funktioniert hat, könnte eine Zelltherapie künftig auch für Diabetes-Patienten ermöglichen: Ein Forscherteam vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der HelmholtzGemeinschaft (MDC) konnte im Tiermodell Leberzellen durch die Aktivierung eines einzigen Gens zu Vorläuferzellen des Pankreas umprogrammieren (Nat Comm 2017; 8: 14127). Damit könnte in Zukunft eine Zelltherapie für Diabetes-Patienten möglich sein, heißt es in einer Mitteilung des MDC.

Bei Menschen, die unter Diabetes Typ I leiden, gehen die Inselzellen des Pankreas bekanntermaßen aufgrund einer unheilbaren Autoimmunreaktion zugrunde. Ohne diese Inselzellen produziert der Körper der Patienten das Hormon Insulin nicht mehr, der Blutzuckerspiegel steigt und es kommt zum Diabetes. Die Erkrankten müssen sich lebenslang Insulin spritzen.

Leberzellen umprogrammieren

Diesen Menschen könnten in Zukunft die neuen Pankreas-Zellen aus der Retorte helfen. Derzeit arbeitet das Forscherteam um Dr. Francesca Spagnoli an dieser Methode, mit der die Leberzellen von Patienten zu Zellen des Pankreas umprogrammiert werden sollen.

Spagnolis Forschungsteam ist es nun erstmals gelungen, Leberzellen zunächst in ein weniger spezialisiertes Entwicklungsstadium zu versetzen, heißt es weiter.

Danach konnten die Wissenschaftler diese wenig spezialisierten Zellen Schritt für Schritt zu Zellen mit den Eigenschaften eines Pankreas umprogrammieren – und zwar mithilfe eines einzelnen Gens. Dieses Gen namens TGIF2 ist im Gewebe des Pankreas aktiv, nicht aber in der Leber. Für die aktuelle Studie testete Dr. Nuria Cerdá-Esteban aus Spagnolis Arbeitsgruppe, wie sich Zellen aus der Leber der Maus verhalten, wenn sie mit einer zusätzlichen Kopie des TGIF2-Gens ausgestattet wurden.

Die Wissenschaftlerin stellten fest, dass die Zellen unter dem Einfluss von TGIF2 zunächst ihre Leber-typischen Eigenschaften verloren und anschließend Eigenschaften von Zellen des Pankreas hinzugewannen. Nachdem die Forscher diese modifizierten Zellen in Mäuse, die an Diabetes erkrankt waren, transplantierten, verbesserte sich der Blutzuckerspiegel der Mäuse dauerhaft. Die umprogrammierten Leberzellen dienten also als Ersatz für die zugrundegegangenen Inselzellen.

Therapieoption für Diabetiker?

Spagnoli und ihre Kollegen wollen diese Ergebnisse in weiteren Versuchen nun auf den Menschen übertragen. Die Forscherin erhielt 2015 Fördergelder vom Europäischen Forschungsrat, um die Therapie an menschlichen Leberzellen zu erproben.

"Es gibt allerdings Unterschiede zwischen Maus und Mensch, die wir noch überwinden müssen. Wir sind aber auf einem guten Weg, um eine gute Grundlage für die Entwicklung einer Therapie, einen ‚proof of concept‘, zu entwickeln", wird die Forscherin in der Mitteilung des MDC zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung