Bei aggressiver Insulintherapie ist die Prognose eher ungünstig

MANNHEIM (wst). Typ-2-Diabetiker haben bekanntlich ein hohes KHK-Risiko, und die meisten von ihnen sterben denn auch den kardiovaskulären Tod. Aktuelle Studiendaten legen nun nahe, dass eine aggressive medikamentöse Blutzuckersenkung um jeden Preis den Patienten womöglich eher schadet als nützt.

Veröffentlicht:

Diese auf den ersten Blick provokante Perspektive hat der Diabetologe Professor Hans Uwe Janka aus Bremen beim Kardiologen-Kongress in Mannheim vertreten. Janka zitierte die vor kurzem publizierten Ergebnisse aus dem "Euro Heart Survey on Diabetes and the Heart", wonach Typ 2-Diabetiker mit KHK und einer Insulintherapie eine deutlich schlechtere Prognose haben als Patienten, die eine Therapie mit oralen Antidiabetika erhalten.

Dies deckt sich mit Daten einer 2006 veröffentlichten Untersuchung, in der ebenfalls bei insulinbehandelten Diabetikern sowohl die Sterberate als auch die kardiovaskuläre Letalität deutlich höher lag als bei den mit oralen Antidiabetika Behandelten.

Dieses scheinbar ungünstige Ergebnis für die Insulintherapie lässt sich teilweise damit erklären, dass insulinbehandelte Typ-2-Diabetker mehrheitlich in einem fortgeschritteneren Diabetes-Stadium sind als mit oralen Blutzuckersenkern behandelte, räumte Janka ein.

Aber er hält es für durchaus plausibel, dass vor allem ein unkritischer Einsatz des anabolen Hormons Insulin eine KHK voran treibt. Und er ist gespannt, welche möglichen Zusammenhänge Analysen der jüngst abgebrochenen ACCORD-Studie ans Licht bringen werden. In der Studie war eine sehr aggressive HbA1c-Senkung mit einer Zunahme der Sterberate verbunden.

Zumindest dann, wenn es infolge einer Insulintherapie bei normalgewichtigen oder ohnehin schon übergewichtigen Menschen zu einem Gewichtsanstieg kommt, besteht aber schon jetzt begründeter Verdacht, dass man damit den Patienten womöglich mehr schadet als nützt, so Janka. Die prognostisch günstigsten Studienresultate unter allen Antidiabetika gebe es jedenfalls gegenwärtig mit Metformin. Und bevor man voreilig auf hohe Insulindosen setzt, sollte man sich bei seinen Typ-2-Diabetikern wirklich bemühen, nachweislich sehr effektive Lebensstiländerungen mit gesünderem Essen, mehr Bewegung und Gewichtsabbau zu erreichen, so Janka.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen