Bei symptomloser Karotisstenose geht es ohne Op

LONDON (ob). Bei symptomatischer Karotisstenose ist der Nutzen einer Operation anerkannt, bei asymptomatischer Stenose dagegen strittig. Nach neuen Studiendaten ist bei dieser Diagnose eine intensive medikamentöse Therapie für die meisten Patienten allein ausreichend.

Veröffentlicht:

Es ist kein Parallelvergleich, sondern eine Vorher/Nachher-Analyse: Kanadische Mediziner um Dr. David Spence aus London/Ontario haben in ihrer Studie klinische Daten von 468 Patienten verglichen, die in der Zeit vor und nach 2003 mit asymptomatischer Karotisstenose in die Klinik kamen (Arch Neurol online). Mit Beginn des Jahres 2003 ist die medikamentöse Behandlung dieser Patienten deutlich intensiviert worden mit dem Ziel, eine Regression von Karotisplaques herbeizuführen. Alle Register der medikamentösen Therapie (Lipid- und Blutdrucksenkung, Plättchenhemmung, Antidiabetika) wurden gezogen.

Vor Umstellung auf die intensivere Behandlungsstrategie konnten die Untersucher noch bei 12,6 Prozent aller Patienten mit transkranieller Dopplersonografie zerebrale Mikroembolien nachweisen, die ein hohes Schlaganfallrisiko signalisieren und nach Einschätzung der Autoren eine Karotisendarteriektomie rechtfertigen. Nach Intensivierung der Therapie sank der Anteil auf nur noch 3,7 Prozent. Die Rate kardiovaskulärer Ereignisse fiel von zuvor 17,9 auf 5,6 Prozent. Zudem verlangsamte sich das Karotisplaque-Wachstum signifikant.

Mehr zum Thema

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentar

Ästhetische Medizin: Klare BGH-Leitplanken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?