Besonders junge Frauen brauchen viel Jod

GÜTERSLOH (gwa). Trotz deutlich verbesserter Jodversorgung in den vergangenen 15 Jahren haben nach wie vor viele Erwachsene in Deutschland einen zumindest milden Jodmangel. Besonders Schwangere und Frauen, die stillen, brauchen nach den Ergebnissen einer aktuellen Praxisstudie oft eine Jodsubstitution. Kinder bis zwölf Jahre sind nach den Studiendaten inzwischen ausreichend mit Jod versorgt.

Veröffentlicht:

Der niedergelassene Kollege Dr. Klaus-Heinrich Bründel prüfte die Jodausscheidung jeweils im 24-Sammelurin bei knapp 300 seiner Patienten (Umweltmed Forsch Prax 1, 2005, 43).

Das Ergebnis: Im Median lag die Jodausscheidung bei 86 µg / l Urin und damit unter dem Zielwert von mindestens 100 µg / l. Unter anderen an diesem Wert machen Organisationen wie die WHO, UNICEF oder der "International Council for the Control of Iodine Deficiency Disorder" (ICCIDD) eine ausreichende Jodversorgung in der Bevölkerung fest.

Die Frauen in der Studie waren insgesamt mehr von Jodmangel betroffen: Mit 80µg / l lag ihre Jodausscheidung unter der der Männer (85,5 µg / l). Von den 71 jungen Frauen (18 bis 45 Jahre) hatte nur jede Dritte eine renale Jodausscheidung von mindestens 100 µg / l.

Bründel weist auf das besondere Problem hin: Vor allem Frauen im gebährfähigen Alter sollten gut mit Jod versorgt sein. Jodmangel kann Feten schädigen; und in Schwangerschaft und Stillzeit ist der Jodbedarf noch zusätzlich erhöht.

Bei den 31 Kindern bis zum zwölften Lebensjahr sah die Situation gut aus: In der Studie hatten sie eine renale Jodausscheidung von im Median 125 µg / l. Das entspricht auch den Ergebnissen anderer Untersuchungen bei Schulkindern. Bründel führt die inzwischen gute Versorgung von Kindern unter anderem darauf zurück, daß Kinder vermehrt Milch trinken. Durch Zufütterung von jodierten Mineralstoffmischungen sei der Jodgehalt in der Milch- und in Milchprodukten in den vergangenen Jahren gestiegen.

Nach Angaben der ICCIDD müssen Erwachsene täglich 150 bis 299 µg Jodid aufnehmen, um eine renale Ausscheidung zwischen 100 und 199 µg / l zu erreichen. Die ICCIDD empfiehlt schwangeren und stillenden Frauen eine Jodzufuhr von 200 µg täglich; die Deutsche Gesellschaft für Ernährung 230 bis 230 µg .

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zu viele Frauen haben zu wenig Jod

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie