Bisphosphonat schützt die Knochen nach Schlaganfall

KÖNIGSTEIN (hbr). Wer einen Schlaganfall hatte oder an der Alzheimer-Krankheit leidet, ist besonders gefährdet, durch Osteoporose verursachte Schenkelhalsfrakturen zu bekommen. Risedronat senkt das Risiko hierfür schnell und deutlich. Das belegen drei neue Studien aus Japan.

Veröffentlicht:

Privatdozent Peyman Hadji von der Universität Marburg hat die Studien bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis und Procter & Gamble in Königstein vorgestellt. An der ersten Studie beteiligten sich 280 Männer über 65 Jahre, die nach einem Schlaganfall eine Halbseitenlähmung hatten. Bei solchen Patienten sei das Risiko für eine Hüftfraktur um das zwei- bis vierfache erhöht, so Hadji.

Zu den Ursachen zählt eine zumindest vorübergehende Immobilisation, die eine Knochenresorption und eine Verminderung der Knochendichte zur Folge hat. Außerdem ist die Gangstabilität der Patienten beeinträchtigt. Gleichzeitig haben sie oft einen Vitamin-D-Mangel. Die 280 Teilnehmer der Studie nahmen täglich 2,5 mg des Bisphosphonats Risedronat oder Placebo.

Nach 18 Behandlungsmonaten waren die mit Risedronat behandelten Patienten signifikant im Vorteil: In der Verumgruppe ereigneten sich zwei Hüftfrakturen, in der Placebo-Gruppe hingegen zehn. Das bedeutet nach den Berechnungen der japanischen Wissenschaftler eine relative Risikoreduktion um 81 Prozent.

    Männer und Frauen profitierten ähnlich von Fraktur-Prophylaxe.
   

Der günstige Effekt des Bisphosphonates wurde bei Frauen derselben Altersgruppe nach hemiplegischen Schlaganfall bestätigt. Sie nahmen ein Jahr lang täglich 2,5 mg Risedronat oder Placebo ein. Bei ihnen verringerte der Wirkstoff das Risiko für eine Hüftfraktur um 86 Prozent.

In einer dritten Studie wurde die Wirkung von Bisphosphonat und Placebo bei 500 Alzheimer-Patientinnen verglichen. Nach 18 Monaten mit täglich 2,5 mg Risedronat waren 74 Prozent weniger Hüftfrakturen aufgetreten.

Der Unterschied war signifikant, bereits nach zwei Monaten erkennbar und nahm danach weiter zu. "Das ist für Frauen mit hohem Risiko entscheidend: Die Wirkung muß so schnell wie möglich da sein", betonte Hadji.

Risedronat (Actonel®) ist erhältlich als 5-mg-Tablette zur täglichen Einnahme. Die 35-mg-Tabletten eignen sich zur einmal wöchentlichen Einnahme für Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause. Außerdem gibt es Risedronat mit Kalzium in Kombipackungen. Darin enthalten sind eine 35-mg-Tablette Risedronat, die am Tag 1 genommen werden soll, sowie sechs Tabletten mit 500 mg Kalzium für die Tage 2 bis 7.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie