Allergien im Blick

Bluttest ermittelt Schockgefahr bei Wespengiftallergie

Bei Bienen- oder Wespengiftallergie lässt sich an der Serumtryptase das Risiko für schwere systemische Reaktionen ablesen.

Veröffentlicht:
Wenn eine Wespe sticht, kann es bei Allergikern zu lebensgefährlichen Reaktionen kommen.

Wenn eine Wespe sticht, kann es bei Allergikern zu lebensgefährlichen Reaktionen kommen.

© wasp / fotolia.de

NEU-ISENBURG (ikr). Die erhöhte Serumtryptase hat sich in einer großen europäischen Studie als Risikofaktor für schwere anaphylaktische Reaktionen bei einer Bienen- oder Wespengiftallergie bestätigt (Allergo J 2010; 19: 292). Allergologen haben retrospektiv die Krankendaten von 962 Patienten analysiert, die nach einem Bienen- oder Wespenstich eine systemische Reaktion entwickelt hatten. Als schwere Reaktionen galten anaphylaktischer Schock, Bewusstlosigkeit oder Herz- und Atemstillstand.

206 Patienten (21 Prozent) hatten solch eine schwere Reaktion. Sie traten vermehrt bei Patienten auf, die zuvor bereits auf einen Stich hin eine schwächere systemische Reaktion entwickelt hatten. Als Hauptrisikofaktor wurde jedoch eine erhöhte Serumtryptase-Konzentration identifiziert. Bereits ab einem Wert von etwa 5 µg/l stieg das Risiko an, und bei einem Wert von 20 µg/l lag es beim 3,8-Fachen. Der Median der betrachteten Kohorte lag bei 4,25 µg / l.

Aufgrund der aktuellen Datenlage empfehlen die Autoren der Studie, bei Patienten mit Bienen- oder Wepengiftallergie zur Risikoabschätzung die Serumtryptase zu bestimmen, die bei der Stimulation von den Mastzellen ausgeschüttet wird.

Als pharmakologischer Risikofaktor für schwere allergische Reaktionen erwies sich die Einnahme von ACE-Hemmern zur Blutdrucksenkung. Für Patienten mit Bienen- oder Wespengiftallergie empfehlen die Autoren daher die Umstellung auf ein anderes Antihypertensivum.

Eine weitere Beobachtung in der aktuellen Studie: Männer waren häufiger von schweren anaphylaktischen Reaktionen betroffen als Frauen, und die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs nahm mit steigendem Lebensalter zu.

Lesen Sie dazu auch: Kreuzreaktionen - harmlos oder riskant? Bluttest ermittelt Schockgefahr bei Wespengiftallergie Mehr Ekzeme bei Kindern von Rauchern Feigen kreuzreagieren mit Birkenpollen Mindern Atopien das Risiko für Leukämien?

Mehr zum Thema

Maus-Modell

Allergien: Wackelt die Hygiene-Hypothese?

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Aknenarben

Spektrum Dermatologie Kongress

Micro-Needling in der dermatologischen Praxis

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Tattooentfernung

© robertprzybysz | iStock

Spektrum Dermatologie Kongress

Wie ungeliebte Tattoos am besten entfernen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was bringt die LASH?

Spektrum Dermatologie Kongress

Was bringt die LASH?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma