Allergien im Blick

Bluttest ermittelt Schockgefahr bei Wespengiftallergie

Bei Bienen- oder Wespengiftallergie lässt sich an der Serumtryptase das Risiko für schwere systemische Reaktionen ablesen.

Veröffentlicht:
Wenn eine Wespe sticht, kann es bei Allergikern zu lebensgefährlichen Reaktionen kommen.

Wenn eine Wespe sticht, kann es bei Allergikern zu lebensgefährlichen Reaktionen kommen.

© wasp / fotolia.de

NEU-ISENBURG (ikr). Die erhöhte Serumtryptase hat sich in einer großen europäischen Studie als Risikofaktor für schwere anaphylaktische Reaktionen bei einer Bienen- oder Wespengiftallergie bestätigt (Allergo J 2010; 19: 292). Allergologen haben retrospektiv die Krankendaten von 962 Patienten analysiert, die nach einem Bienen- oder Wespenstich eine systemische Reaktion entwickelt hatten. Als schwere Reaktionen galten anaphylaktischer Schock, Bewusstlosigkeit oder Herz- und Atemstillstand.

206 Patienten (21 Prozent) hatten solch eine schwere Reaktion. Sie traten vermehrt bei Patienten auf, die zuvor bereits auf einen Stich hin eine schwächere systemische Reaktion entwickelt hatten. Als Hauptrisikofaktor wurde jedoch eine erhöhte Serumtryptase-Konzentration identifiziert. Bereits ab einem Wert von etwa 5 µg/l stieg das Risiko an, und bei einem Wert von 20 µg/l lag es beim 3,8-Fachen. Der Median der betrachteten Kohorte lag bei 4,25 µg / l.

Aufgrund der aktuellen Datenlage empfehlen die Autoren der Studie, bei Patienten mit Bienen- oder Wepengiftallergie zur Risikoabschätzung die Serumtryptase zu bestimmen, die bei der Stimulation von den Mastzellen ausgeschüttet wird.

Als pharmakologischer Risikofaktor für schwere allergische Reaktionen erwies sich die Einnahme von ACE-Hemmern zur Blutdrucksenkung. Für Patienten mit Bienen- oder Wespengiftallergie empfehlen die Autoren daher die Umstellung auf ein anderes Antihypertensivum.

Eine weitere Beobachtung in der aktuellen Studie: Männer waren häufiger von schweren anaphylaktischen Reaktionen betroffen als Frauen, und die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs nahm mit steigendem Lebensalter zu.

Lesen Sie dazu auch: Kreuzreaktionen - harmlos oder riskant? Bluttest ermittelt Schockgefahr bei Wespengiftallergie Mehr Ekzeme bei Kindern von Rauchern Feigen kreuzreagieren mit Birkenpollen Mindern Atopien das Risiko für Leukämien?

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?