Allergien im Blick

Mindern Atopien das Risiko für Leukämien?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Kinder mit Atopie haben aktuellen Studiendaten zufolge ein vermindertes Risiko für eine akute lymphatische Leukämie. US-Forscher haben in einer Metaanalyse die Daten von Kindern und Jugendlichen aus zehn Fallvergleichsstudien ausgewertet (Allergo J 2010; 19: 290).

Keine signifikanten Assoziationen fanden die Forscher zwischen Atopien und Leukämie generell. Allerdings war bei Kindern mit Atopie oder Allergie das Risiko für eine akute lymphatische Leukämie um mehr als 30 Prozent reduziert und bei Kindern mit Asthma um 20 Prozent. Bei Kindern mit Heuschnupfen war das Risiko für eine solche Art der Leukämie sogar um mehr als 40 Prozent reduziert. Das Immunsystem scheint die malignen Zellen als fremd zu erkennen und der Entwicklung dieser Leukämieform vorzubeugen. Jedoch war die Fallzahl gering, und die Studien waren heterogen.

Lesen Sie dazu auch: Kreuzreaktionen - harmlos oder riskant? Bluttest ermittelt Schockgefahr bei Wespengiftallergie Mehr Ekzeme bei Kindern von Rauchern Feigen kreuzreagieren mit Birkenpollen Mindern Atopien das Risiko für Leukämien?

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?