Allergien im Blick

Feigen kreuzreagieren mit Birkenpollen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Die Liste der relevanten Nahrungsmittel, die mit dem Hauptallergen der Birke Bet v 1 kreuzreagieren, kann offenbar erweitert werden. In einer Studie mit Hautpricktests reagierten 78 Prozent von 85 Patienten mit Birkenpollenallergie auch auf frische Feigen, 91 Prozent auf Maulbeeren und 91 Prozent auf die tropische Jackfrucht (Allergo J 2010; 19: 212).

Bekannt ist bisher dass, Patienten, die gegen Birkenpollen sensibilisiert sind, oft mit oralen Allergiesymptomen nach dem Genuss von Steinobst, Baumnüssen, Karotten, Sellerie, Kiwi und Soja reagieren. Auslöser der Reaktionen sind dabei Pflanzenproteine. Zwei Drittel der positiv auf Feige getesteten Patienten vertrugen getrocknete Früchte besser als frische Feigen. Offenbar beschleunigt der Trocknungsprozess die Proteolyse oder verändert die relevanten Feigenproteine.

Lesen Sie dazu auch: Kreuzreaktionen - harmlos oder riskant? Bluttest ermittelt Schockgefahr bei Wespengiftallergie Mehr Ekzeme bei Kindern von Rauchern Feigen kreuzreagieren mit Birkenpollen Mindern Atopien das Risiko für Leukämien?

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?