Allergien im Blick

Feigen kreuzreagieren mit Birkenpollen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Die Liste der relevanten Nahrungsmittel, die mit dem Hauptallergen der Birke Bet v 1 kreuzreagieren, kann offenbar erweitert werden. In einer Studie mit Hautpricktests reagierten 78 Prozent von 85 Patienten mit Birkenpollenallergie auch auf frische Feigen, 91 Prozent auf Maulbeeren und 91 Prozent auf die tropische Jackfrucht (Allergo J 2010; 19: 212).

Bekannt ist bisher dass, Patienten, die gegen Birkenpollen sensibilisiert sind, oft mit oralen Allergiesymptomen nach dem Genuss von Steinobst, Baumnüssen, Karotten, Sellerie, Kiwi und Soja reagieren. Auslöser der Reaktionen sind dabei Pflanzenproteine. Zwei Drittel der positiv auf Feige getesteten Patienten vertrugen getrocknete Früchte besser als frische Feigen. Offenbar beschleunigt der Trocknungsprozess die Proteolyse oder verändert die relevanten Feigenproteine.

Lesen Sie dazu auch: Kreuzreaktionen - harmlos oder riskant? Bluttest ermittelt Schockgefahr bei Wespengiftallergie Mehr Ekzeme bei Kindern von Rauchern Feigen kreuzreagieren mit Birkenpollen Mindern Atopien das Risiko für Leukämien?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung