ERS-Kongress

Bronchiektasien: Die Sputumfarbe ist prognoserelevant

Aus der Farbe des Sputums von Bronchiektasie-Patienten lassen sich Hinweise auf den Schweregrad der Entzündung und die Prognose ableiten, hieß es beim europäischen Pneumologiekongress in Mailand.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Bronchiektasien im eingefärbten Röntgenbefund. Welche Konsequenzen sind aus der Farbe des Sputums zu ziehen?

Bronchiektasien im eingefärbten Röntgenbefund. Welche Konsequenzen sind aus der Farbe des Sputums zu ziehen?

© stockdevil / stock.adobe.com

Mailand. Ob das Sputum von Lungenkranken klar bis grau und schaumig aussieht oder gelb-grün bis bräunlich und von verdickter Textur ist – das macht einen Unterschied. Welchen Unterschied genau, das wollten Dr. Megan Critchton, Postdoktorandin an der University of Dundee, Vereinigtes Königreich, und Kollegen wissen.

Sie haben Daten von etwa 13.500 Patientinnen und Patienten ausgewertet, die sich am europäischen Bronchiektasie-Register EMBARC beteiligt haben, und die Ergebnisse beim Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) in Mailand vorgestellt. In dem Register werden unter anderem die Sputumfarbe sowie Anzahl und Schwere von Exazerbationen sowie Todesfälle dokumentiert. Die Wissenschaftler konnten die Patienten bis zu fünf Jahre nachverfolgen.

Sie unterschieden dabei mukoides von mukopurulentem (cremig-gelbem) Sputum sowie eitriges (schmutzig-gelb bis grünlich, verdickte Textur) und stark eitriges Sputum (dunkelgrün bis braun, teils mit Blutspuren). Je stärker eitrig das Sputum war, desto höher war das Risiko für Exazerbationen und Krankenhausaufenthalte.

„Ein einfach zu erhebender klinischer Indikator“

„Für jede Zunahme der Sputumpurulenz um einen Punkt bestand ein um zwölf Prozent erhöhtes Sterberisiko“, so Critchton in einer Presseerklärung der ERS. Angesichts der hohen Teilnehmerzahl und der langen Nachbeobachtungszeit in der Studie sei damit der Beweis erbracht, dass die Sputumfarbe die Prognose von Bronchiektasie-Patienten widerspiegele. Es handele sich um einen einfach zu erhebenden klinischen Indikator für den Krankheitsprogress.

Patienten mit Bronchiektasien, wie sie bei verschiedenen chronischen Lungenerkrankungen oder Lungeninfektionen auftreten, werden dazu angehalten, ihr Sputum abzuhusten, um ihre Lungenfunktion zu verbessern. Die Betrachtung der Sputumfarbe mit einer Farbkarte bietet die Möglichkeit, das Selbstmanagement und die Überwachung der Krankheit verbessern. „Wenn dieses Verfahren in die klinische Praxis eingeführt wird, könnte es einen echten Unterschied bei der Behandlung dieser Krankheit bedeuten“, so ein Kommentar von ERS-Präsident Professor Carlos Robalo Cordeiro von der Universität Coimbra, Portugal. Denn es würde Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, bei Veränderungen der Sputumfarbe früher als bislang notwendige therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Frau mit Akne

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Forschung

Probleme beim Sex durch systemische Retinoide?