DNA-Injektion in den Penis läßt potenzschwache Männer hoffen

NEW YORK (mut). Eine einmalige Injektion von etwas DNA in den Penis - und mindestens ein halbes Jahr lang gibt es keine Probleme mehr mit der Potenz. Dieser Traum ist gar nicht so unrealistisch: Die erste Gentherapie gegen erektile Dysfunktion verhalf auf diese Weise zwei Männern wieder zur vollen Manneskraft.

Veröffentlicht:

Das jetzt erstmals in einer Phase-I-Studie geprüfte Verfahren ist sehr einfach: Männer bekommen DNA in den Corpus cavernosum injiziert. Die DNA enthält das Gen hSlo. Es liefert die Bauanleitung für einen endogenen Kaliumkanal, über den die glatte Penismuskulatur entspannt. Dadurch wird eine Erektion erleichtert.

Da die glatten Muskelzellen über den Corpus cavernosum gut erreichbar sind, genügt es, die DNA mit dem Kalium-Kanal-Gen einfach in den Penis zu injizieren, berichten Dr. Arnold Melman und seine Kollegen aus New York ("Human Gene Therapy" 18, 2006, 1165).

Die Gentherapie haben die US-Forscher jetzt erstmals bei elf Männern getestet, die ohne Therapie nicht mehr zum Koitus in der Lage waren. Die Männer erhielten eine einmalige DNA-Injektion mit einer Dosis zwischen 500 und 7500µg und wurden dann sechs Monate lang beobachtet. Ermittelt wurde die Potenz anhand des standardisierten Fragebogens IIEF (International Index of Erectile Function).

Das Ergebnis: Bei einem von zwei Männern mit der höchsten DNA-Dosis wurde die Potenz komplett wieder hergestellt. Sein IEFF-Wert stieg innerhalb von zwei Wochen nach der Injektion von etwa 12 Punkten auf die maximal möglichen 30 Punkte.

Bei einem von drei Männern mit der zweithöchsten Dosis war der Sprung noch größer: Der IEFF-Wert stieg von 2 auf 25 Punkte. Und: Bei beiden Männern blieb der Wert bis zum Studienende nach 24 Wochen erhalten. Bei den anderen Männern verbesserte sich die Potenz jedoch nur gering oder gar nicht. Schwere unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet.

Die Studie gibt es online unter www.liebertonline.com/doi/pdf/10.1089/hum.2006.17.ft-266

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Potente Gentherapie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren