Darmkrebsvorsorge in Sachsen gut akzeptiert

LEIPZIG (dür). Die Akzeptanz der Darmkrebsvorsorge bei Patienten hat niedergelassene Gastroenterologen in Sachsen überrascht. Sie sei mit 47 896 Vorsorgekoloskopien im Jahr 2004 besser als erwartet und etwa ein Drittel höher als im Bundesdurchschnitt.

Veröffentlicht:

Trotzdem müßte die Teilnehmerrate verdoppelt werden, um das Ziel zu erreichen: Der Zahl der jährlich neu an Darmkrebs erkrankten Patienten solle halbiert werden, erläutert der Leipziger Gastroenterologe Dr. Ulrich Wiesenhaken.

Anfänglich vorhandene Kapazitätsprobleme seien inzwischen ausgeräumt. Wer die Vorsorgeuntersuchung wahrnehme, müsse nicht mehr lange auf einen Termin warten, berichtet er. Bundesweit nutzten im Jahr 2004 etwa sechs Prozent der Frauen und 5,3 Prozent der Männer ab dem 55. Lebensjahr die Darmspiegelung.

Die höhere Beteiligung bei Frauen erklärt Wiesenhaken mit zwei Faktoren: Mit der im Vergleich zu Männern positiveren Einstellung zur Gesundheitsvorsorge und mit der sehr guten Unterstützung der Darmkrebsprävention durch Frauenärzte. Um die Teilnehmerquote weiter zu verbessern, appelliert die Fachgruppe an Hausärzte, Patienten Ängste vor der Koloskopie zu nehmen und ihnen die Untersuchung ans Herz zu legen.

"Bei der gegenwärtigen Teilnehmerrate von bundesweit etwa 500 000 Personen pro Jahr werden innerhalb von zehn Jahren etwa ein Viertel der berechtigten Bevölkerung eine Darmkrebsfrüherkennung gemacht haben", erläutert er. "Das ist zu wenig!" Nur wenn die Quote noch erheblich steige, könne die Darmkrebsmortalität deutlich gesenkt werden. Derzeit stürben jährlich bundesweit 30 000 Menschen an Darmkrebs. Dies seien viermal mehr Opfer als im Straßenverkehr zu beklagen seien, sagte Wiesenhaken.

Die Ergebnisse waren in Sachsen fast identisch mit den bundesweiten Werten. Danach wurden bei etwa ein Prozent der Untersuchten Karzinome im Rektum und Kolon diagnostiziert. Bei zwei Drittel dieser Patienten befand sich die Erkrankung in den Tumorstadien I und II.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job