Multimedial und interaktiv

Das besondere Online-Modul zu Asthma

"Lunge in Not": Interaktiv und multimedial beleuchten wir für Ärzte und Patienten die Erkrankung Asthma.

Veröffentlicht:

Durch Atemnot aus dem Schlaf gerissen: Szene aus dem Startvideo des neuen interaktiven und multimedialen Moduls unter www.aerztezeitung.de/lunge-in-not.

NEU-ISENBURG. Sie als Arzt möchten Asthma-Patienten Infos zur Krankheit einmal anders vermitteln als gewohnt? Das multimediale Modul "Lunge in Not" auf www.aerztezeitung.de/lunge-in-not kann Sie hier unterstützen.

Es hilft Ihnen, mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Auch dazu, was hinter dem Motto des Welt-Asthma-Tages am 3. Mai stecktam 3. Mai: "You can control your Asthma".

Beeinträchtigungen im Alltag

Dank moderner Medikamente ist Asthma bronchiale heute gut in den Griff zu bekommen. Dennoch hat jeder zweite Asthma-Patient regelmäßig Symptome wie Husten oder Atemnot.

Das macht sich nicht nur im persönlichen Alltag, sondern etwa auch am Arbeitsplatz bemerkbar, wie eine Umfrage unter 293 Asthmatikern ergeben hat.

93 Prozent der Befragten gaben an, tagsüber unter Asthmasymptomen zu leiden. Und: 64 Prozent fühlten sich dadurch bei ihren Aktivitäten im Alltag beeinträchtigt. Außerdem haben 66 Prozent aller Asthmapatienten Schlafstörungen.

Eine gute Vorbereitung der Betroffenen auf das Gespräch mit ihrem Arzt kann diese Defizite verringern helfen. Dabei kann das multimediale Modul "Lunge in Not" unterstützen, das wir anlässlich des Welt-Asthma-Tags am 3. Mai freischalten.

Videos, Tonspuren, Checklisten

Das Besondere an diesem Infomodul: Hauptperson ist eine junge Frau, Sabine genannt, eine 42-jährige Asthma-Patientin. Was ging Sabine vor dem ersten Arztkontakt wegen immer wiederkehrender Luftnot durch den Kopf? Wo gab es danach Ungeklärtes, Missverständnisse, Probleme in der Kommunikation zwischen ihr als Patientin und dem sie betreuenden Arzt?

Eingebettet in die Geschichte von Sabine sind Videos, Tonspuren, Checkliste, Informationen rund um Asthma - oft mit der Möglichkeit zum Download. Symbole kennzeichnen dabei, welche Infos speziell für Ärzte und welche sowohl für Ärzte als auch für Patienten erstellt worden sind.

Passend zum Motto des Welt-Asthma-Tages "You can control your Asthma" wird auch das Thema "Asthmakontrolle" in dem Online-Modul der "Ärzte Zeitung" - unterstützt von Boehringer Ingelheim - aufgegriffen, wenn nämlich Sabine erzählt, dass mit der Therapie die Asthma-Beschwerden zwar zurückgingen, aber nicht ganz verschwanden.

Sie dachte: "Besser geht es nicht, mehr ist auch mit Therapie nicht drin!"

So erleben Patienten: "Es geht ja nicht nur mir so!", und sie verlieren ihre Scheu, Sie als betreuenden Arzt anzusprechen. Ihnen als Arzt liefert das Online-Modul dann etwa zur Erinnerung rasch die Informationen darüber, wann Asthma eigentlich als "gut kontrolliert" gilt.

Nach der neuen GINA (Global Initiative for Asthma)-Leitlinie ist das ja der Fall, wenn die folgenden Kriterien alle erfüllt sind:

- nicht mehr als zweimal pro Woche tagsüber Symptome

- kein nächtliches Erwachen aufgrund von asthmatischen Beschwerden

- nicht mehr als zweimal pro Woche Bedarf an kurzwirksamen Beta-2-Sympathomimetika zur raschen Symptomkontrolle (Reliever)

- keine Einschränkungen bei Aktivitäten aufgrund des Asthmas. (ikr/mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“