Umfrage-Ergebnisse

Das sollte eine Schilddrüsen-App können

Ärzte nutzen Apps meist zum Nachschlagen, jeder vierte Arzt auch interaktiv. Von einer Schilddrüsen-App wünschen sich Ärzte vor allem Hilfe bei Diagnose und Therapie.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:
Das sollte eine Schilddrüsen-App können

© Grafik Ärzte Zeitung

NEU-ISENBURG. Bei Allgemeinmedizinern und Internisten sind Schilddrüsen-Erkrankungen ein großes Thema. Davon zeugt eine Umfrage von Springer Medizin, an der damals fast 1000 Ärzte teilgenommen hatten. In einer aktuellen Umfrage ging es jetzt darum, wie niedergelassene Kollegen in der täglichen Arbeit mit einer Schilddrüsen-App unterstützt werden können. 111 Ärzte beteiligten sich und nutzten die Möglichkeit, ihre Wünsche und Bedürfnisse einzubringen.

Jeder Zehnte nutzt täglich Apps

Fast zwei Drittel der Teilnehmer nutzen im Praxisalltag gelegentlich spezielle Apps. Fast jeder Fünfte tut dies häufig, gut jeder Zehnte sogar täglich. Bei der täglichen Nutzung gab es deutliche Unterschiede zwischen Allgemeinmedizinern und Internisten: Von den 72 Allgemeinmedizinern nutzen gut 15 Prozent täglich spezielle Apps, von den 27 Internisten nur knapp 4 Prozent. Knapp 15 Prozent der Teilnehmer nutzen allerdings gar keine Apps im Praxisalltag. Werden Apps genutzt, geschieht dies primär auf dem Smartphone (77 Prozent) und weniger auf dem Tablet (21 Prozent).

Mit über 82 Prozent ist "nachschlagen" der häufigste Grund für die App-Nutzung im Praxisalltag. Jeder dritte Teilnehmer nutzt Apps auch interaktiv, etwa zum Ermitteln der eGFR. Rund jeder Zehnte greift sogar im Patienten-Gespräch zur App. Zu welchen Inhalten nutzen die Teilnehmer die Apps? Im freien Eingabefeld wurde sehr häufig angegeben: als Medikamenten-Datenbank und zur Medikamentenrecherche – auch bei Hausbesuchen. Aber auch Leitlinien, Risikoscores und Risikostratifizierung, sowie Dosisanpassung von Arzneimitteln wurden genannt, ebenso wie Umrechnung von Einheiten.

Bei den Indikationen zur App-Nutzung wurde im freien Eingabefeld häufig alles rund um Herz und Gefäße genannt, wie etwa Hypertonie, Hypercholesterinämie und KHK. Aber auch Diabetes, Nierenerkrankungen und COPD sind Indikationen, um eine App zu nutzen. Das Thema Impfen wurde ebenfalls recht häufig von den Teilnehmern an der von Sanofi unterstützten Umfrage angegeben.

Wunsch nach Therapie-Algorithmen

Die gewünschten Themen-Schwerpunkte einer Schilddrüsen-App waren unter den Umfrage-Teilnehmern eindeutig: 87 Prozent gaben "Therapie" an und 74 Prozent "Diagnose". Dementsprechend fielen die Wünsche zur Unterstützung durch die App aus. 78 Prozent wollen durch Therapie- Schemata unterstützt werden, 65 Prozent bei der Differenzialdiagnose und 62 Prozent bei den Laborwerten. Es folgen Wechselwirkungen (54 Prozent) und Kontraindikationen (51 Prozent).

Auch die Frage, welche Funktionen eine Schilddrüsen-App enthalten soll, wurde einhellig beantwortet. Auf Platz 1 mit 82 Prozent steht der Therapie-Algorithmus für die jeweilige Schilddrüsen-Erkrankung. Auf Platz 2 stehen Diagnose-Algorithmen (76 Prozent). Und zwei Drittel wünschen sich Referenzwerte für TSH, T3, T4 etc. nach Eingabe von Alter und Geschlecht. Und jeder zweite nannte eine Funktion zu Referenzwerten für das Schilddrüsenvolumen nach Eingabe von Alter und Geschlecht, und ebenfalls jeder zweite wünscht sich Abbildungen typischer Ultraschall-Befunde.

Als zusätzliche Features einer Schilddrüsen-App sollten für drei Viertel der Teilnehmer Leitlinien enthalten sein. Und immerhin 40 Prozent wünschen sich, über die App Fragen an Experten stellen zu können. Eher nachrangig mit 25 bis 30 Prozent sind die PLZ-Suche nach Zentren, eine Favoritenfunktion für oft genutzte Inhalte sowie ein FAQ-Verzeichnis. Wobei dieser Wunsch von fast jedem dritten Allgemeinmediziner geäußert wurde, aber nicht einmal von jedem zehnten Internisten. Und Push-Meldungen zu neuen Studienergebnissen möchte rund jeder dritte Allgemeinmediziner und fast jeder zweite Internist bekommen.

Im freien Antwortfeld wurden ausdruckbare, individuelle Empfehlungen sowie die Zusammenfassung der Befunde mit Hinweisen für den Patienten angegeben, ebenso wie ein Hashimoto-Check und der Schutz vor Hackerangriffen. Eine Pädiaterin wünscht sich, dass die App auch für Patienten im Kindes- und Jugendalter nutzbar ist.

Was sind Ihre Wünsche?

Anregungen und Wünsche für die Schilddrüsen-App werden weiterhin angenommen.

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Wünschen in Stichwortform.

Die Adresse lautet: SD-app@springer.com

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung