Umfrage

Deutsche uneins über Zuckersteuer

Sollte der Staat "Zuckerbomben" im Supermarkt teurer machen, damit weniger Käufer zugreifen? Bei der deutschen Bevölkerung findet das eher keine Zustimmung.

Veröffentlicht:
Bei einer Analyse von 463 Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäften, Schorlen, Brausen und Eisetees hat die Verbraucherorganisation Foodwatch in 60 Prozent der Produkte mehr als fünf Prozent Zucker festgestellt.

Bei einer Analyse von 463 Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäften, Schorlen, Brausen und Eisetees hat die Verbraucherorganisation Foodwatch in 60 Prozent der Produkte mehr als fünf Prozent Zucker festgestellt.

© flaviuz / fotolia.com

BERLIN. Eine Sondersteuer auf Lebensmittel mit besonders viel Zucker in Deutschland stößt laut einer Umfrage auf Skepsis. Einen solchen Preisaufschlag für stark gesüßte Produkte lehnen 51 Prozent der Menschen in Deutschland ab, wie eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab.

Befürworten würden dies 40 Prozent. Bei stark gezuckerten Getränken wären 44 Prozent tendenziell für eine Steuer und 49 Prozent dagegen. Kennzeichnungen des Zuckergehalts reichen den meisten aber nicht aus.

Großbritannien will 2018 eine Zuckersteuer einführen, um stark gesüßte Getränke für Käufer unattraktiver zu machen. Sie soll ab fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter greifen.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert ein ähnliches Modell für Deutschland - mit Abgaben von 20 bis 30 Cent pro Liter. Das ergäbe pro Jahr rund eine Milliarde Euro, die in Präventionsprogramme fließen könnten.

Bei einer Analyse von 463 Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäften, Schorlen, Brausen und Eistees hatte Foodwatch kürzlich in rund 60 Prozent der Produkte mehr als fünf Prozent Zucker festgestellt.

Von Packungsangaben, wie viel Zucker ein Produkt enthält, fühlt sich die Mehrheit der Deutschen der Umfrage zufolge nicht gut informiert. 63 Prozent der Befragten finden die Kennzeichnung nicht ausreichend klar, das Gegenteil gaben 29 Prozent an. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Weniger Risiko mit gesunder Ernährung

Studie: Wer Nüsse isst, erkrankt nicht häufiger an Divertikulitis

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 12.09.201613:48 Uhr

Eine Zucker-Zusatzsteuer lindert allenfalls Symptome,

aber nicht die Ursachen. In den deutschen Getränkeverordnungen, bei Marmeladen, Konfitüren und Fruchtaufstrichen, bei Fruchtzubereitungen in Milchprodukten wie Joghurt, Quark, Dickmilch etc. und in Fertig- bzw. "convenience"-Gerichten sind derartig hohe Zuckeranteile behördlich erlaubt, dass man von Vorsatz bzw. institutionalisierter Förderung der Zuckerrüben-Industrie beim Gesetzgeber sprechen könnte.

Auch bei extrem hoch besteuerten Genussmitteln wie Tabak und Alkoholika werden die staatlichen Steuereinnahmen niemals zur Prävention und / oder Therapie korrespondierender Erkrankungen genutzt. Das wird alles auf die Versicherten in GKV und PKV abgewälzt.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick