Vorgaben übererfüllt

Diabetestherapie mit Herzschutz

Es reicht nicht, dass Antidiabetika die glykämische Kontrolle verbessern. Inzwischen fordern Zulassungsbehörden von neuen Präparaten auch den Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit. Mit drei modernen blutzuckersenkenden Medikamenten ist es jetzt sogar gelungen, das kardiovaskuläre Risiko zu reduzieren.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:

Die weitaus meisten Patienten mit Diabetes mellitus sterben an Herzkreislauf-Erkrankungen. Auch bei guter glykämischer Kontrolle und adäquater Therapie kardiovaskulärer Begleiterkrankungen haben Diabetiker immer noch ein deutlich höheres Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen zu sterben, als Nichtdiabetiker. Inzwischen gibt es eine robuste Datengrundlage, dass eine antidiabetische Therapie jenseits der Blutzuckersenkung auch das Herz- und Gefäß-Risiko verringern kann.

Zum ersten Mal gelang dieser Nachweis 2015 mit dem SGLT-2-Hemmer Empagliflozin (Jardiance®) in der EMPA-REG-OUTCOME-Studie. In diesem Jahr zogen die Studien LEADER mit dem GLP-1-Analogon Liraglutid (Victoza®) und SUSTAIN-6 mit dem noch nicht zugelassenen GLP-1-Agonisten Semaglutid nach. Ein genauerer Blick auf die Studienergebnisse weist auf mögliche Unterschiede der drei Präparate hin.

Kardiovaskuläre Risikopatienten

In der EMPA-REG-OUTCOME-Studie reduzierte Empagliflozin zusätzlich zur Standardbehandlung das Risiko für den zusammengesetzten Endpunkt mit kardiovaskulärer Mortalität oder nicht-tödlichem Herzinfarkt oder nicht-tödlichem Schlaganfall gegenüber Placebo signifikant um 14 Prozent (NEJM 2015; 373: 2117).

Die Ereignisrate betrug dabei in den Empagliflozin-Gruppen 10,5 Prozent, in der Placebogruppe 12,1 Prozent. Die Teilnehmer der Studie mit Typ-2-Diabetes hatten bereits zu Studienbeginn eine kardiovaskuläre Erkrankung: drei Viertel eine KHK, knapp ein Viertel einen durchgemachten Schlaganfall, ein Fünftel eine periphere arterielle Verschlusskrankheit und jeder zehnte eine Herzinsuffizienz. 95 Prozent nahmen blutdrucksendende Mittel ein, 77 Prozent Statine.

Effekt schon nach 15 Wochen

Den entscheidenden Unterschied für den kombinierten Endpunkt machte die Zahl der kardiovaskulären Todesfälle aus: Sie war bei Empagliflozin-Behandlung über einen Zeitraum von 48 Monaten um 38 Prozent geringer als bei Placebo-Einnahme. Ausschlaggebend dafür waren nach einer Subgruppenanalyse vor allem Todesfälle aufgrund einer Verschlechterung einer Herzinsuffizienz oder einem Herzstillstand. Einen signifikanten Unterschied bei nicht tödlichen Herzinfarkten oder Schlaganfällen gab es nicht.

Die Gesamtmortalität sank aufgrund der verringerten kardiovaskulären Mortalität bei der Empagliflozin-Therapie gegenüber Placebo um 34 Prozent. Ein Effekt der Empagliflozin-Therapie bezüglich der Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz ließ sich bereits nach 15 Wochen nachweisen (Eur Heart J. 2016; 37: 1526). Als Grund für diese rasche Wirksamkeit wird ein hämodynamischer Volumeneffekt vermutet, der über den Hämatokrit vermittelt ist, aber auch andere Mechanismen werden diskutiert.

Im Rahmen der LEADER-Studie wurden Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulärem Risiko (nur teilweise mit bereits manifester kardiovaskulärer Erkrankung) zusätzlich zu einer Standard-Therapie mit Liraglutid oder Placebo behandelt (NEJM 2016; 375: 311). Derselbe kombinierte kardiovaskuläre Endpunkt wie in der EMPA-REG-OUTCOME-Studie zeigte eine ähnliche Risikoreduktion wie bei EmpagliflozinTherapie mit einer Reduktion der Ereignisrate von 14,9 Prozent bei Liraglutid-Behandlung und 13,0 Prozent bei Placebo-Einnahme. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion von 13 Prozent. Der Effekt des GLP-1-Analogons wurde erst über einen längeren Zeitraum deutlich.

Auch in dieser Studie leistete die Reduktion des Endpunkts kardiovaskulärer Tod den größten Beitrag zum kombinierten primären Endpunkt mit einer relativen Risikoreduktion durch Liraglutid von 22 Prozent. Die Gesamtmortalität nahm signifikant um 15 Prozent ab, Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz verringerten sich (nicht statistisch signifikant).

Offenbar Effekte auf Atherosklerose

Der bisher noch nicht zugelassene GLP-1-Agonist Semaglutid reduzierte in der Studie SUSTAIN-6 denselben kombinierten Endpunkt wie in den beiden anderen Studien sogar um 26 Prozent von 8,9 Prozent in den Semaglutid-Gruppen auf 6,6 Prozent in der Placebo-Gruppe (NEJM 2016; online 15. September). Im Unterschied zu den beiden anderen Studien war hier die Risikoreduktion aber vorrangig auf die Verminderung von nicht tödlichen Schlaganfällen zurückzuführen. Außerdem war die Zahl der Revaskularisierungen bei Semaglutid-Therapie deutlich gegenüber der Placebogruppe reduziert. Es scheint demnach, dass Semaglutid besonders deutliche Effekte auf die Atherosklerose hat. An dieser Studie hatten wie in LEADER Patienten mit Typ-2-Diabetes und bestehender kardiovaskulärer Erkrankung oder hohem kardiovaskulären Risiko teilgenommen. Die mittlere Diabetes-Erkrankungsdauer war länger als in den beiden anderen Studien, die Beobachtungszeit kürzer.

Soweit man das bei den unterschiedlichen Patientenkollektiven bewerten kann, scheinen wesentliche Unterschiede der drei Antidiabetika die klinisch unterschiedlichen und verschieden rasch einsetzenden protektiven kardiovaskulären Effekte zu sein. Unterschiede zeigten sich aber auch bei den Sicherheitssignalen.

Erhöhte Retinopathie-Raten

So fielen vor allem bei Semaglutid-, aber auch bei Liraglutid-Therapie erhöhte Retinopathie-Raten gegenüber Placebo auf. Gleichzeitig waren aber neu einsetzende oder sich verschlechternde Nephropathien als zweite wichtige Mikroangiopathie bei Diabetes unter den GLP-1-Agonisten verringert. Pankreatitiden wurden nicht gehäuft beobachtet, auch wenn es unter der Therapie zu Lipaseanstiegen kommen kann. Die häufigsten Nebenwirkungen beider GLP-1-Agonisten waren gastrointestinaler Art.

Weiterer Forschungsbedarf

Bei Empagliflozin-Therapie traten in der EMPA-REG-OUTCOME-Studie genitale Infektionen, vor allem Mykosen, signifikant häufiger auf als in der Placebo-Gruppe. Langfristig reduzierte die Empagliflozin-Therapie im Vergleich zu einer Placebogabe das Risiko der Niereninsuffizienz, vorübergehend ließ aber die Nierenfunktion zu Beginn der Therapie häufig nach (NEJM 2016; 375: 323).

In allen drei Studien profitierten Patienten mit Diabetes und kardiovaskulärem Risiko oder schon bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen hinsichtlich der Herz- und Gefäßendpunkte. Für andere Patientenpopulationen müssen entsprechende Studienergebnisse abgewartet werden. Zudem werfen die unterschiedlichen Ergebnisse zu Mikroangiopathien weiteren Forschungsbedarf auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren