"Diabetiker benötigen Gefäßschutz durch Statin"

KÖLN (nsi). Neue Studien bestätigen: Eine konsequente Lipidsenkung rettet Leben bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko. Das gilt auch für Diabetiker. Diese erhalten in Deutschland bislang aber erst selten eine Lipidtherapie.

Veröffentlicht:

Hausärzte sollten bei KHK-Risiko-Patienten das LDL-Cholesterin konsequent auf 100 mg/dl senken, möglichst sogar auf 70 mg/dl. Denn dadurch verlängern sie das Leben der Patienten. Daran wurde zum "Tag des Cholesterins" am 15. Juni erinnert. Zu den Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko zählen auch Diabetiker. Bei ihnen gibt es aber nach Ansicht des Internisten Professor Wilhelm Krone aus Köln weiterhin Versorgungsdefizite. Er verwies dabei auf eine Umfrage, an der sich 6700 niedergelassene Ärzte beteiligt hatten (DÄB 104, 2007, 861).

Die Kollegen meldeten die Daten zur Versorgung ihrer Diabetespatienten anonym an die Untersucher. Von den mehr als 51 000 erfassten Patienten erhielten drei Viertel eine antihypertensive Behandlung, 71 Prozent eine Diätberatung, aber nur ein Drittel bekam Lipidsenker. Ein Viertel der Patienten nahm gegen erhöhte Blutfettwerte Statine ein, ein geringerer Teil Fibrate oder andere Arzneimittel. Insgesamt hatten nur 15,5 Prozent den LDL-Zielwert von maximal 100 mg/dl erreicht.

Mit den Ärzten, deren Patienten den Zielwert nicht erreichten, wurde anschließend Kontakt aufgenommen. "Neun Monate später war der Anteil der Typ-2-Diabetiker, die eine Statintherapie erhielten, nur auf etwa die Hälfte gestiegen, es müsste aber fast jeder Statine erhalten", sagte Krone bei einer Veranstaltung der Lipid-Liga in Köln. Es gebe nur wenige Patienten in dieser Risikogruppe, die ein günstiges Lipidprofil mit hohen HDL-Werten hätten. Die Zahlen machten deutlich, wie weit die Versorgungsqualität in Deutschland von den Empfehlungen der Fachgesellschaften abweiche, sagte Krone.

Dabei hätten Studienergebnisse US-amerikanischer und britischer Forscher erneut bestätigt, wie wichtig eine konsequente Lipidsenkung bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko ist, so der Stoffwechselexperte Professor Achim Weizel von der Lipid-Liga. Danach ist in den USA die altersadjustierte KHK-Sterberate seit 1980 von 543 auf jetzt 267 / 100 000 Männer und von 263 auf 134 / 100 000 Frauen zurückgegangen.

Dies sei knapp zur Hälfte auf die Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren zurückzuführen, davon wiederum zur Hälfte auf eine der Cholesterinsenkung. (NEJM 356, 2007, 2388). Ähnliche Daten zur Reduktion der KHK-Sterblichkeit gebe es auch aus den Niederlanden, so Weizel.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren