Influenza plus Pneumonie

Doppel-Infekt macht Erreger aggressiver

Auch eigentlich harmlose Pneumokokken-Stämme werden bei Grippe-Patienten zu "tödlichen Killern".

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Streptococcus pneumoniae ist für Grippe-Patienten noch deutlich gefährlicher als für Gesunde. Nach einer "Doppel-Infektion" mit Influenzaviren und Pneumokokken verläuft die Erkrankung stets besonders schwer, oft sogar tödlich, teilt das Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) mit. Dabei variieren die Abwehrreaktionen des Körpers auf das Bakterium sehr stark, je nach Bakterien-Stamm werden unterschiedliche Immunzellen und Botenstoffe aktiv, wie Forscher an Mäusen herausgefunden haben (Infect Immun 2016; online 19. September).

Alle untersuchten Streptococcus pneumonie-Stämme verhielten sich deutlich aggressiver, wenn sich im Wirt bereits kurz zuvor Influenzaviren eingenistet hatten – auch ansonsten harmlosere Serotypen wurden zu "tödlichen Killern". "Offenbar ist nach einer Grippeinfektion auch die körpereigene Abwehr gegen Bakterien geschwächt", wird Studienautorin Dunja Bruder in der HZI-Mitteilung zitiert.

"Dieser Effekt ist weitgehend unabhängig vom Pneumokokken-Stamm." Lag die Grippeinfektion jedoch schon länger zurück, waren es vor allem die hoch invasiven Pneumokokken-Stämme, die noch Probleme machten.

Große Unterschiede gab es bei der Art der Entzündungsreaktionen, die das Immunsystem der Mäuse zur Abwehr der Erreger einleitete."Wir fanden – je nach Pneumokokken-Stamm – unterschiedliche Konzentrationen verschiedener Botenstoffe, eine unterschiedliche Verteilung der wichtigsten Typen von Immunzellen in der Lunge und auch unterschiedliche Wege der Ausbreitung der Bakterien im Körper", sagt Niharika Sharma-Chawla, die Erstautorin der Studie.

So stieg etwa bei Ko-Infektionen mit bestimmten Pneumokokken-Stämmen die Zahl der Neutrophilen in der Lunge, die ja auch körpereigenes Gewebe angreifen können. Bei einem Stamm namens 19F nahm die Neutrophilen-Zahl nach Ko-Infektion dagegen ab, heißt es in der Mitteilung.

Dies könnte für die Therapie bei Pneumokokken-Superinfektionen von Bedeutung sein. Zusätzlich zu Antibiotika und antiviralen Medikamenten, benötigt man nach Ansicht der Forscher zusätzlich immunmodulierende Therapien, um überschießende Entzündungsreationen zu verhindern. Die Immunmodulatoren, so die Hoffnung, könnte man in Zukunft zielgerichteter auswählen, wenn man sie auf den Bakterientyp abstimmt. (eb)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren