Doppelter Blick auf die Schilddrüse bei Alten lohnt

WIESBADEN (cin). Mit zunehmendem Alter nehmen morphologische Veränderungen der Schilddrüse zu - und es wird schwieriger, sonografisch zwischen gut- und bösartigen Veränderungen zu unterscheiden. Ein Spezialisten-Tipp: sehr genaues Schallen, die Anwendung von Farbduplex und die genaue Betrachtung der Umgebung mit der Suche nach vergrößerten Lymphknoten.

Veröffentlicht:

Je älter Patienten sind, desto häufiger finden sich bei der Sonografie etwa Zysten oder verkalkte Knoten. Zudem sind die Sonografie-Bedingungen meist schwierig. Die Gewebeschallbarkeit ist schlechter, wie Privatdozent Joachim Feldkamp aus Bielefeld sagte. "Viele Patienten sind adipös, können den Kopf schlecht drehen, oder ihnen wird beim Drehen des Kopfes schwindelig", so der Kollege beim Internisten-Kongress in Wiesbaden.

Zudem seien multinodöse Strumen häufig. Auch regressive Veränderungen mit echoreichen Zonen seien nicht selten. Sein Tipp: genaues Schallen, die Anwendung von Farbdublex und genaue Betrachtung der Umgebung mit Suche nach vergrößerten Lymphknoten.

Eine weitere Besonderheit bei älteren Menschen sei, dass es häufig Autonomien in Knoten gebe. "Mit zunehmender Größe der Knoten und mit zunehmender Größe der Schilddrüse steigt auch das Autonomierisiko", so Feldkamp. Ein überwiegender Teil der Patienten mit Schilddrüsenautonomie sei älter als 50 Jahre. Feldkamp plädiert deshalb für ein Schilddrüsensceening ab dem 50. Lebensjahr. Für das Screening seien eine Tastuntersuchung und die TSH-Wert-Bestimmung sinnvoll.

Außer Autonomien nimmt auch die Rate von Schilddrüsenkarzinomen mit steigendem Alter zu. "Eine Ausnahme sind Patienten, deren Knoten schon lange bestehen. Sie haben ein eher niedriges Risiko für maligne Knoten", ist die Erfahrung von Feldkamp.

Ältere haben ein höheres Risiko als Junge, an Krebs zu sterben

Nach seinen Angaben werden sonst in bis zu 2,5 Prozent von Kröpfen und in bis zu 10 Prozent von kalten Knoten ein bösartiger Tumor gefunden. Und: Je älter die Patienten, umso höher ihr Risiko, an dem Krebs zu sterben.

Zur Differenzierung zwischen gut- und bösartigen Knoten ist die Sonografie wenig geeignet. "Die Echoarmut ist - obwohl das noch immer in den Köpfen vieler steckt - kein geeignetes Kriterium für Malignität", erinnerte Professor Klaus Mann aus Essen. Sonografische Kriterien für einen bösartigen Knoten seien Mikroverkalkungen, zentrale Perfusion und unscharfe Randbegrenzung. Ist das nicht erfüllt, sei zur Differenzierung eine Punktion oder Szintigrafie notwendig.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren