Neue Indikation

EU-Zulassung für Ixekizumab in beiden Stadien der axialen Spondyloarthritis

Die Europäische Kommission hat Taltz® (Ixekizumab) die Zulassung für die Behandlung Erwachsener mit aktiver axialer Spondyloarthritis im nicht-röntgenologischen und röntgenologischen Krankheitsstadium erteilt.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Die Europäische Kommission hat dem IL 17A-Inhibitor Taltz® (Ixekizumab) die Zulassung für die Behandlung Erwachsener mit aktiver axialer Spondyloarthritis im nicht-röntgenologischen und röntgenologischen Krankheitsstadium erteilt. Ixekizumab kann nun bei Patienten nach Versagen von NSAR leitliniengerecht gleichauf mit TNF-Inhibitoren eingesetzt werden.

Zulassung gründet auf Studienprogramm COAST

Grundlage der Zulassung war das Studienprogramm COAST. Dieses untersuchte in drei Zulassungsstudien die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ixekizumab sowohl im nicht-röntgenologischen (nr-axSpA) als auch im röntgenologischen (r-axSpA) Krankheitsstadium. Dabei wurden erstmals in r-axSpA-Studien Biologika-naive und mit TNF-Inhibitor vorbehandelte Patienten separat betrachtet.

Die Messlatte lag mit dem gewählten ASAS40-Ansprechen in Woche 16 als primären Endpunkt hoch. In allen drei Studien demonstrierte Ixekizumab mit Erfolg eine starke, schnelle und anhaltende Wirksamkeit hinsichtlich der primären und sekundären Studienendpunkte nach 16 sowie nach 52 Wochen:

  • In der COAST-X Studie bei Biologika-naiven Patienten mit nr-axSpA erreichten anhaltend ca. ein Drittel der Patienten mit Ixekizumab ein ASAS40-Ansprechen (Ixekizumab 30,2 Prozent vs. Placebo 13,3 Prozent in Woche 52).

Patienten mit r-axSpA profitierten in zwei Studien ebenfalls von Ixekizumab:

  • In der COAST-V-Studie bei Biologika-naiven Patienten erreichte nahezu jeder zweite Patient ein ASAS40-Ansprechen bereits in Woche 16 (Ixekizumab 48,1 Prozent vs. Placebo 18,4 Prozent). In Woche 52 erreichten sogar 53,1 Prozent der Patienten einen ASAS40. Im Adalimumab-Referenzarm , der bis Woche 16 mitgeführt wurde, konnten dies hingegen 35,6 Prozent der Patienten aufweisen.
  • In der COAST-W-Studie, in der die Patienten mit bis zu zwei TNF-Inhibitoren vorbehandelt waren, erreichten 25,4 Prozent der Patienten unter Ixekizumab den primären Endpunkt ASAS40 in Woche 16 (Ixekizumab 25,4 Prozent vs. Placebo 12,5 Prozent) und 34,2 Prozent bis Woche 52.

In allen COAST-Studien waren die objektiven Zeichen einer Entzündung, wie CRP oder MRT (SPARCC-Score) sowie die Krankheitsaktivität gemessen am Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) ebenso signifikant reduziert. Das COAST-Studienprogramm untermauerte weiterhin das bereits bekannte und gute Verträglichkeitsprofil von Ixekizumab. Zu diesem liegen nun Daten von mehr als 8200 Patienten aus 21 Studien zur axSpA, Psoriasis-Arthritis und Plaque-Psoriasis vor. (eb)

Quelle: Mitteilung von Lilly Deutschland

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?