Effektive Therapien haben die Prognose dramatisch gebessert

Die Hemmung der Virusreplikation durch antivirale Therapie hat die Prognose HIV-Infizierter dramatisch gebessert. Mehr als 20 Wirkstoffe aus vier Klassen stehen inzwischen dafür zur Verfügung. Morbiditäts- und Sterberaten sind stark gefallen.

Veröffentlicht:

Jedoch: Ein idealer Zeitpunkt zum Therapiebeginn ist nicht bekannt. Es gibt Argumente für einen frühen Therapiebeginn und solche für einen späten Start der antiviralen Therapie.

Die Therapieziele sind eindeutig: Symptome und erhebliche Schäden am Immunsystem sollen solange wie möglich verhindert werden. Dazu ist es wichtig, die Replikation von HIV stark und dauerhaft zu unterdrücken. Dies verhindert auch weitgehend, daß sich Resistenzen entwickeln.

Nach den aktualisierten deutschen Leitlinien vom Sommer dieses Jahres muß dazu die Virusmenge im peripheren Blut unter die Nachweisgrenze von 20 bis 50 HIV-RNA-Kopien vermindert werden.

Lesen Sie auch:

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr