Enzym-Hemmer auch nach Stroma-Tumor-Op

NÜRNBERG (eim). Aktuelle Daten belegen, dass der Enzym-Hemmer Imatinib auch in der adjuvanten Therapie, also nach der Op, bei Patienten mit primären gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) das Rezidivrisiko statistisch signifikant senkt.

Veröffentlicht:

Bisher ist Imatinib Goldstandard für die Therapie bei nicht resezierbaren oder metastasierten GIST. Bei Patienten mit GIST gelingt es, durch eine Imatinib-Therapie über ein Jahr im Anschluss an eine Operation das Risiko eines Rückfalls signifikant zu reduzieren. Das geht aus einer Studie des National Cancer Institute in New York mit 644 Patienten hervor, die wegen GIST operiert worden waren. Nach der Resektion bekamen sie entweder Imatinib oder Placebo. Primärer Studienendpunkt war das rezidivfreie Überleben.

Nach einem Jahr waren 97 Prozent der Patienten in der Imatinib-Gruppe noch ohne Rezidiv, in der Placebo-Gruppe nur 83 Prozent. Noch deutlicher war der Unterschied nach zwei Jahren: Da lebten noch 90 Prozent der Patienten in der Imatinib-Gruppe rezidivfrei, verglichen mit 71 Prozent in der Placebo-Gruppe. Wegen der guten Ergebnisse wurde die Studie frühzeitig entblindet und den Patienten der Placebo-Gruppe ein Wechsel auf Imatinib angeboten.

Diese Ergebnisse seien die ersten Daten, die die Wirksamkeit von Imatinib in der adjuvanten Therapie bei operablen GIST belegen, berichtete Dr. Peter Reichhardt vom HELIOS Klinikum in Bad Saarow. Die Daten könnten dazu führen, dass die adjuvante Therapie mit Imatinib in die Leitlinien für die Behandlung resezierbarer, nicht metastasierter GIST aufgenommen wird, so der Onkologe bei einer von Novartis unterstützten Veranstaltung in Nürnberg.

Den Antrag für die weltweite Zulassung von Imatinib zur adjuvanten Therapie nach der Op bei Patienten mit primärem GIST will das Unternehmen im Frühjahr 2008 einreichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung