Antiseptische Therapie

Erfolg mit Spray auf Basis von Hexamidin

Veröffentlicht:

KÖLN / SCHWERIN. Bei Patienten mit bakteriellen Entzündungen in Hals und Rachen sollte eine lokale Antibiotikatherapie aufgrund des Resistenzrisikos vermieden werden. Eine Alternative sind Antiseptika.

Eine Option ist Hexamidin. In seiner Form als Diisetionat zeichne sich die Substanz durch eine gute Wirkung gegen grampositive Bakterien, unter anderem auch MRSA, und Hefepilze wie Candida albicans aus, teilt das Unternehmen Klosterfrau mit. Zu diesem Schluss komme eine Studie (Hemmhoftest) zum Hexamidindiisetionat-Spray Laryngomedin® N (Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 2016, 38, 6:231–234).

Hexamidindiisetionat hatte in dieser Studie als Rachenspray in einer Dosierung von 1mg/1g eine gute mikrobiostatische und levurostatische Wirksamkeit. Ein viruzider oder antiviraler Effekt wurde bei dieser Dosierung nicht beobachtet, wie die Studienautoren um PD Dr. Friedrich von Rheinbaben aus Schwerin berichten.

In der Studie wurden Referenzpräparate auf Basis von Benzydamin, Cetylpyridiniumchlorid/Benzocain sowie Tyrothricin/Cetrimoniumbromid/Lidocain vergleichend getestet. Diese Präparate hatten keine oder eine geringere antimikrobielle Wirkung als Hexamidindiisetionat. (mal)

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?