Adipositas

Fett, das auf die Nase schlägt

Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Speck auf den Rippen und entzündlichen Prozessen der Nase und Nasennebenhöhlen? Eine US-Studie spürte dieser Frage nach.

Veröffentlicht:
Ungünstig für die Nase.

Ungünstig für die Nase.

© Photos.com plus

BOSTON. In einer US-Studie fielen unter den adipösen Probanden überdurchschnittlich viele Patienten mit allergischer Rhinitis und chronischer Rhinosinusitis auf.

Aktuelle Erkenntnisse lassen vermuten, dass sowohl die chronische Rhinosinusitis (CRS) und die allergische Rhinitis (AR) als auch die Adipositas mit entzündlichen Prozessen einhergehen.

In einer Studie der Harvard Medical School wurde nun untersucht, ob zwischen krankhaftem Übergewicht und sinunasalen Entzündungen möglicherweise ein Zusammenhang besteht.

Mittels Querschnittsanalyse einer amerikanischen Panelbefragung aus den Jahren 2008 und 2010 wurden Erwachsene mit chronischer CRS und/oder AR erfasst, gleichzeitig wurde das Körpergewicht der Personen ermittelt (Laryngoscope 2013; online 9. Februar).

Das Ergebnis: 7,7 Prozent der erwachsenen Amerikaner litten an einer allergischen Rhinitis, 5,7 Prozent an einer chronischen Rhinosinusitis. Fast ein Drittel (29 Prozent) galt als adipös (BMI = 30 kg/m²). Mit zunehmendem Körpergewicht wurde der Zusammenhang zwischen AR bzw. CRS und Adipositas immer deutlicher.

In der multivariaten Analyse lag bei den adipösen Probanden der Anteil der Personen mit allergischer Rhinitis um 22 Prozent und mit chronischer Rhinosinusitis um 31 Prozent höher als in der gesamten Studienpopulation.

Die aktuellen Daten lassen eine Assoziation zwischen Adipositas und allergischer Rhinitis beziehungsweise chronischer Rhinosinusitis erkennen. Dabei ist der zugrunde liegende Mechanismus noch unklar.

Möglicherweise, so die Autoren, spielen bestimmte Mediatoren aus dem Fettgewebe eine Rolle, die die sinunasale Entzündung begünstigen.

Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob mit den Pfunden auch der Schweregrad der Erkrankungen zunimmt beziehungsweise ob eine Adipositas die Prognose sinunasaler Erkrankungen langfristig verschlechtert. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar