Depression und Demenz

Gefäße als Bindeglied

Depressive Episoden erhöhen das Demenz-Risiko, bestätigt eine aktuelle Metaanalyse. Eine antidepressive Behandlung senkt möglicherweise dieses Risiko.

Von Michael Hüll Veröffentlicht:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer ersten späten depressiven Episode (nach dem 50. Lebensjahr) und einer nachfolgenden vaskulären Demenz oder Alzheimer-Demenz?

Zahlreiche Studien zeigten, dass depressive Episoden das Risiko einer Demenz erhöhen. Differenzielle Untersuchungen, ob speziell das Risiko für eine vaskuläre Demenz oder Alzheimer-typische Demenz gilt, wurden nur vereinzelt durchgeführt.

US-Psychiater haben nun eine Metaanalyse aller verfügbaren, prospektiven, populationsbasierten Kohortenstudien mit Erfassung inzidenter Demenzen durchgeführt.

Erheblicher Anteil des Demenzrisikos geht von Depressionen aus

Mehr zum Thema

Die Insider der Neurologie sind selbstbewusst und optimistisch. Das liegt auch an vielen therapeutischen Innovationen - beispielsweise im Kampf gegen Multiple Sklerose. Warum, das lesen Sie im Dossier ZNS der "Ärzte Zeitung" ...

Die Ergebnisse: Insgesamt 23 Studien mit Daten von rund 50.000 Patienten, von denen 10 % nach dem 50. Lebensjahr eine depressive Episode durchlebten (Late-life-Depression), wurden gefunden.

Nach einer depressiven Episode stieg das Risiko einer vaskulären Demenz um das 2,6-fache (1,4-5,2) und das Risiko für eine Alzheimer- Demenz um das 1,5-fache (1,2-1,9).

Die Autoren schließen daraus, dass ein erheblicher Anteil des Demenzrisikos von Depressionen ausgeht und insbesondere eine Prävention von Depressionen im Alter geeignet ist, das Demenzrisiko zu reduzieren.

Die Fakten sind bekannt und unbestritten: Depressive Episoden erhöhen das Risiko für das Auftreten einer (vaskulären) Demenz.

Verknüpfung zwischen Depression und vaskulären Hirnveränderungen

Für den Zusammenhang von Depressionen und vaskulärer Demenz werden zwei Wechselwirkungsmechanismen diskutiert: Zum einen kann depressives Verhalten als ein Risiko für Gefäßschäden angesehen werden, in dem Sinne, dass Depression mit einer mangelnden Compliance bei der Behandlung mit Antihypertensiva und/oder Antidiabetika einhergeht sowie oft mit Bewegungsmangel und metabolischem Syndrom verknüpft ist. Zum anderen können vaskuläre Hirnschäden als Risiko für die Entstehung einer Depression angesehen werden (Hypothese der vaskulären Depression).

Die vorliegende Metaanalyse sowie viele Bildgebungsstudien betonen damit die Verknüpfung zwischen Depression und vaskulären Hirnveränderungen, wogegen eine Verknüpfung zwischen Depression und Amyloidpathologie von untergeordneter Bedeutung ist.

Sollte der Weg von depressivem Verhalten hin zu weiteren gefäßbedingten Hirnschäden bedeutsam sein, könnten vaskuläre Demenzen durch eine antidepressive Behandlung, und hier vor allem durch eine Verhaltenstherapie, reduziert werden.

Der Beitrag von Professor Michael Hüll, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Uniklinik Freiburg, ist erstmals erschienen in: InFo Neurologie & Psychiatrie 2013/10, basierend auf: Br J Psychiatry 2013; 202: 329-335.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren