Kommentar zur Brustkrebs-Studie

Gefahr im Intervall

Intervallkarzinome der Brust sind häufiger, als man glaubt – und ein Haupthindernis für einen durchschlagenden Screeningerfolg.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Das Mammografiescreening auf Brustkrebs hat trotz aller Erfolge mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Falsch positive Ergebnisse und Überdiagnostik sind zwei davon. Ein drittes und besonders gefürchtetes sind Intervallkarzinome – Brustkrebs also, der bei Screeningteilnehmerinnen nicht im Screening selbst, sondern nach einem vorangehenden negativen Befund noch vor der nächsten Screeningrunde diagnostiziert wird.

Eine Rarität sind solche Karzinome nicht, wie eine kanadische Studie gezeigt hat. Fast jede vierte Brustkrebserkrankung von Frauen, die sich am Mammografiescreening beteiligen, wird im Intervall klinisch manifest. War der vorangegangene Screeningbefund falsch negativ? Sind Intervallkarzinome prinzipiell von einer Beschaffenheit, die sie fürs Screening ungeeignet macht? Oder vergeht zwischen zwei Screeningrunden einfach mehr Zeit, als Intervallkarzinome zum Wachsen benötigen? Darüber lässt sich nur spekulieren.

Lesen sie auch

Klar ist jedenfalls, dass Intervallkarzinome öfter tödlich verlaufen als im Screening entdeckter Krebs. Wie Forscher des niederländischen Krebsinstituts soeben auf der 12. Europäischen Brustkrebskonferenz berichtet haben, gilt das sogar dann, wenn die Screeningkarzinome die gleiche genetische Hochrisikokonstellation aufweisen, die häufiger bei Intervallkrebs zu finden ist.

Ähnliche Biologie, unterschiedliche Prognose: Einmal mehr zeigt sich hier, dass Brustkrebs keine homogene Tumorentität darstellt. Und dies dürfte dann auch eines der größten Hindernisse sein, die einem vollständig erfolgreichen Mammografiescreening entgegenstehen.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?