Kommentar zur Brustkrebs-Studie

Gefahr im Intervall

Intervallkarzinome der Brust sind häufiger, als man glaubt – und ein Haupthindernis für einen durchschlagenden Screeningerfolg.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Das Mammografiescreening auf Brustkrebs hat trotz aller Erfolge mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Falsch positive Ergebnisse und Überdiagnostik sind zwei davon. Ein drittes und besonders gefürchtetes sind Intervallkarzinome – Brustkrebs also, der bei Screeningteilnehmerinnen nicht im Screening selbst, sondern nach einem vorangehenden negativen Befund noch vor der nächsten Screeningrunde diagnostiziert wird.

Eine Rarität sind solche Karzinome nicht, wie eine kanadische Studie gezeigt hat. Fast jede vierte Brustkrebserkrankung von Frauen, die sich am Mammografiescreening beteiligen, wird im Intervall klinisch manifest. War der vorangegangene Screeningbefund falsch negativ? Sind Intervallkarzinome prinzipiell von einer Beschaffenheit, die sie fürs Screening ungeeignet macht? Oder vergeht zwischen zwei Screeningrunden einfach mehr Zeit, als Intervallkarzinome zum Wachsen benötigen? Darüber lässt sich nur spekulieren.

Lesen sie auch

Klar ist jedenfalls, dass Intervallkarzinome öfter tödlich verlaufen als im Screening entdeckter Krebs. Wie Forscher des niederländischen Krebsinstituts soeben auf der 12. Europäischen Brustkrebskonferenz berichtet haben, gilt das sogar dann, wenn die Screeningkarzinome die gleiche genetische Hochrisikokonstellation aufweisen, die häufiger bei Intervallkrebs zu finden ist.

Ähnliche Biologie, unterschiedliche Prognose: Einmal mehr zeigt sich hier, dass Brustkrebs keine homogene Tumorentität darstellt. Und dies dürfte dann auch eines der größten Hindernisse sein, die einem vollständig erfolgreichen Mammografiescreening entgegenstehen.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

© Kunakorn Rassadornyindee | iStock

Frühes Mammakarzinom

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

© Lumos sp | AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

HR+, HER2- Mammakarzinom

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen