Kommentar zur Brustkrebs-Studie

Gefahr im Intervall

Intervallkarzinome der Brust sind häufiger, als man glaubt – und ein Haupthindernis für einen durchschlagenden Screeningerfolg.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Das Mammografiescreening auf Brustkrebs hat trotz aller Erfolge mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Falsch positive Ergebnisse und Überdiagnostik sind zwei davon. Ein drittes und besonders gefürchtetes sind Intervallkarzinome – Brustkrebs also, der bei Screeningteilnehmerinnen nicht im Screening selbst, sondern nach einem vorangehenden negativen Befund noch vor der nächsten Screeningrunde diagnostiziert wird.

Eine Rarität sind solche Karzinome nicht, wie eine kanadische Studie gezeigt hat. Fast jede vierte Brustkrebserkrankung von Frauen, die sich am Mammografiescreening beteiligen, wird im Intervall klinisch manifest. War der vorangegangene Screeningbefund falsch negativ? Sind Intervallkarzinome prinzipiell von einer Beschaffenheit, die sie fürs Screening ungeeignet macht? Oder vergeht zwischen zwei Screeningrunden einfach mehr Zeit, als Intervallkarzinome zum Wachsen benötigen? Darüber lässt sich nur spekulieren.

Lesen sie auch

Klar ist jedenfalls, dass Intervallkarzinome öfter tödlich verlaufen als im Screening entdeckter Krebs. Wie Forscher des niederländischen Krebsinstituts soeben auf der 12. Europäischen Brustkrebskonferenz berichtet haben, gilt das sogar dann, wenn die Screeningkarzinome die gleiche genetische Hochrisikokonstellation aufweisen, die häufiger bei Intervallkrebs zu finden ist.

Ähnliche Biologie, unterschiedliche Prognose: Einmal mehr zeigt sich hier, dass Brustkrebs keine homogene Tumorentität darstellt. Und dies dürfte dann auch eines der größten Hindernisse sein, die einem vollständig erfolgreichen Mammografiescreening entgegenstehen.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?