KOMMENTAR

Grippeschutz ist nicht Erkältungsschutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nach Studienergebnissen schützen Grippe-Vakzinen je nach Alter und Immunstatus 50 bis 80 Prozent der Impflinge vor einer Influenza. Sie schützen jedoch nicht gegen die vielen anderen Erreger von Erkältungskrankheiten wie Rhinoviren oder Parainfluenzaviren.

Bekommen also Menschen trotz Influenza-Impfung fiebrige Erkältungskrankheiten, dann läßt sich das selbstverständlich nicht als Impfversagen definieren. US-Forscher jedoch haben genau das getan. Es ist daher unverständlich, daß der Bericht der Forscher in dem von den US-Behörden CDC (Centers for Disease Control) herausgegebenen "Morbidity and Mortality Weekly Report" erscheinen konnte.

Wenn auch die Zweifel an der Wirksamkeit der Influenza-Vakzine unberechtigt sind, so entscheiden jedoch einige Dinge wesentlich über den Schutz. So ist es sehr wichtig, daß Patienten jedes Jahr geimpft werden. Das häufige Wiederholen führt zu Auffrisch-Effekten, die die Schutzwirkung weiter erhöhen.

Auch schützen die Vakzinen umso besser, je besser die aktuell zirkulierenden Grippeviren durch die Impfstämme abgedeckt werden. Probleme bereiten dabei die langen Produktionszeiten konventioneller Grippe-Vakzinen. Damit sie pünktlich fertig sind, muß ein halbes Jahr vor der Grippesaison über ihre Zusammensetzung entschieden werden. Abhilfe könnten künftig schneller herstellbare Zellkultur-Impfstoffe bieten, die bald auf den Markt kommen sollen.

Lesen Sie dazu auch: Zweifel an Grippe-Impfstoff unberechtigt

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?