Deutschland

Grippewelle ist fast vorbei

Akute Atemwegserkrankungen werden jetzt zunehmend seltener - nur in Hessen und Sachsen sind die Viren noch vermehrt zu Gange. In dieser Saison sind besonders viele junge Menschen an Grippe gestorben.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

BERLIN. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) hat sich bundesweit normalisiert, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut. Erhöht ist die ARE-Aktivität nur noch in Hessen (geringfügig) und in Sachsen (moderat).

In der Woche bis zum 10. April (14. KW) wurden 3615 Klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle gemeldet, darunter 2569 Erkrankungen mit Influenza B.

Jeder fünfte Betroffene wurde stationär behandelt. Der größte Teil der zirkulierenden Influenza-B-Viren wird zurzeit nicht von den trivalenten Impfstoffen abgedeckt.

Seit der 40. KW 2015 wurden 64.303 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle gemeldet, darunter 161 Todesfälle. Im Vergleichszeitraum der Vorsaison waren es rund 77.000 Influenzafälle gewesen mit 202 Todesfällen.

In dieser Grippesaison sind besonders viele junge Menschen an Grippe gestorben: 43 Prozent waren unter 60 Jahre alt (Vorsaison: 21 Prozent). (eis)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag