Problem-Implantate

Große Brüste können das EKG verwirren

Brustimplantate können nicht nur Männern den Kopf verdrehen, sondern auch die T-Wellen durcheinander bringen – so eine Studie aus Österreich. Das Silikon könnte der Störfaktor sein. Die Forscher haben allerdings auch Lösungen parat.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Elektroden zur EKG-Ableitung: Vor der Untersuchung sollte nach Implantaten gefragt werden.

Elektroden zur EKG-Ableitung: Vor der Untersuchung sollte nach Implantaten gefragt werden.

© Csk Istvn / stock.adobe.com

WIEN. Bei Frauen, die Implantate in der Brust tragen, kann das EKG verrückt spielen. Eine neue Untersuchung zeigt, dass insbesondere über der Vorderwand EKG-Veränderungen auftreten können, die eher nicht vom Herzen kommen.

In der bei der EHRA EUROPACE – CARDIOSTIM-Tagung in Wien vorgestellten Studie haben Kardiologen um Dr. Sok-Sithikun Bun insgesamt 28 Frauen mit Brustimplantaten und 20 Probandinnen ohne solche Implantate untersucht.

Bun praktiziert am Princess Grace Hospital in Monaco an der Côte d'Azur, mithin in einer Gegend, wo EKG häufiger mal auf Silikon treffen dürfte.

Alle teilnehmenden Frauen waren gesund und hatten in der bei Brustimplantaten nicht einfachen, aber machbaren Echokardiografie keine strukturelle Herzerkrankung oder sonstige Hinweise auf kardiale Pathologien.

Zwei Ärzte überprüften die Untersuchung

Jedes 12-Kanal-EKG wurde von zwei unabhängigen, erfahrenen Elektrophysiologen ausgewertet, die hinsichtlich Geschlecht, Alter, Anamnese und dem Vorliegen von Implantaten im Unklaren gehalten wurden.

In der Kontrollgruppe ergab sich das bei gesunden Frauen zu erwartende Bild. Einer der beiden Elektrophysiologen klassifizierte sämtliche EKGs der 20 Kontrollprobandinnen als normal. Der andere hatte lediglich an einem EKG etwas auszusetzen und wertete es als nicht normal, ein Anteil von fünf Prozent also.

In der Gruppe der Frauen mit Brustimplantaten sah das ganz anders aus. Der eine Elektrophysiologe wertete hier 38 Prozent der EKGs als nicht normal, der andere sogar 57 Prozent.

"Nachdem sich die Frauen in den beiden Gruppen im Wesentlichen durch die Brustimplantate unterschieden, denken wir, dass das der Grund für die Fehlinterpretationen war", so Bun.

Der häufigste pathologische Befund, den die Elektrophysiologen bei Implantat-Trägerinnen fanden, waren negative T-Wellen, häufig in den Ableitungen V1 bis V4, nicht immer, aber oft assoziiert mit ST-Streckensenkungen.

Implantate als Störsender

Während negative T-Wellen eher unspezifisch sind, kann eine ST-Senkung bei passender Symptomatik für ein Ischämiezeichen gehalten und entsprechend fälschlich eine koronare Herzerkrankung oder gar ein Herzinfarkt angenommen werden.

Wahrscheinlich, so Bun, wirkten die Implantate als eine Art elektrischer Störsender für die EKG-Signale.

Die monegassische Studie kann durchaus praktische Implikationen haben. Zum einen kann es sinnvoll sein, bei Frauen mit auffälligem EKG zumindest nach Implantaten zu fragen, wenn das nicht ohnehin offensichtlich ist.

Zum anderen sollte der Arzt sich bei Trägerinnen von Implantaten im Zweifel nicht auf das EKG alleine verlassen, sondern auch Bluttests zurate ziehen. Bun empfahl außerdem, ein EKG anzufertigen, bevor die Brustimplantate eingesetzt werden und das dann als Referenz aufzuheben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar