Gute Asthma-Therapie ermöglicht ein nahezu normales Leben

SAN FRANCISCO/MÜNCHEN (wst). Die Asthma-Therapie soll sich gemäß der neuen internationalen GINA-Leitlinie nach dem Grad der Asthmakontrolle richten und nicht mehr nach dem Schweregrad der Erkrankung. Über den Nutzen dieser Strategie wurde auf dem Kongress der American Thoracic Society in San Francisco diskutiert.

Veröffentlicht:

Würden Asthmatiker streng nach dem Schweregrad der Erkrankung behandelt, werde die individuelle Situation der Patienten zu wenig berücksichtigt, sagte Professor Klaus F. Rabe vom Universitätsklinikum Leiden in den Niederlanden. Asthma sei eine Erkrankung, deren Schweregrad auch ohne Therapie von Tag zu Tag variieren könne.

Und bei erfolgreicher Therapie sei der zugrunde liegende Schweregrad der Erkrankung ohnehin verdeckt, so Rabe bei einer Live-Schaltung aus San Francisco zu einer Veranstaltung in München. Der aktuelle Zustand eines Patienten werde anhand des Grades der Asthmakontrolle zuverlässiger beurteilt.

Nach der aktualisierten GINA-Leitlinie lasse sich der Grad der Asthmakontrolle jetzt recht einfach beurteilen, so Rabe auf der vom Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützten Veranstaltung. Unterschieden werden lediglich drei Grade der Asthmakontrolle: kontrolliert, teilkontrolliert und unkontrolliert.

Als kontrolliert gilt ein Asthma nur dann, wenn

  • höchstens zweimal pro Woche tagsüber Symptome auftreten,
  • höchstens zweimal pro Woche eine Bedarfsmedikation benötigt wird,
  • die Alltagsaktivitäten durch das Asthma nicht beeinträchtigt sind,
  • nachts keine Symptome auftreten,
  • keine Exazerbationen auftreten und
  • die Lungenfunktion normal ist.

Ist das Asthma nur teilkontrolliert, sollte die Therapie optimiert werden. Das ist der Fall, wenn ein oder zwei der folgenden Merkmale vorliegen:

  • Mehr als zweimal pro Woche Asthmasymptome,
  • mehr als zweimal pro Woche Bedarfsmedikation notwendig,
  • asthmabedingte Aktivitätseinschränkungen,
  • nächtliche Symptome,
  • eine Lungenfunktion von weniger als 80 Prozent des Sollwertes,
  • mindestens eine Exazerbation pro Jahr.

Bei unkontrolliertem Asthma muss die Therapie umgestellt werden. Das ist nötig, wenn Patienten drei oder gar mehr der zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen oder wenn sie mindestens einmal pro Woche eine Exazerbation haben.

Die neue Asthma-Leitlinie der Global Initiative for Asthma (GINA) steht im Internet unter: www.ginasthma.com



STICHWORT

GINA

GINA steht für "The Global Initiative for Asthma". Die Organisation arbeitet weltweit mit Beschäftigten im Gesundheitswesen zusammen - mit dem Ziel, die Asthma-Prävalenz, Morbidität und Sterberate zu reduzieren. Durch Initiativen wie Leitlinien zur Therapie will GINA dazu beitragen, das Leben von Asthmatikern zu verbessern. Gegründet wurde GINA 1993 in Zusammenarbeit mit dem National Heart, Lung, and Blood Institute und den National Institutes of Health in den USA sowie der WHO. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?