Herzschwäche: Welches Monitoring?

Studiendaten belegen: Krankenschwestern- und Arztbasiertes Telemonitoring ist dem rein Apparate-basierten Monitoring von Herzinsuffizienz-Kranken überlegen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Kardiomegalie bei Herzinsuffizienz mit Pleuraerguss links (Ausgangsbefund).

Kardiomegalie bei Herzinsuffizienz mit Pleuraerguss links (Ausgangsbefund).

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl

Es gibt verschiedene Gründe, warum die Herzinsuffizienz ein in Deutschland zunehmendes Problem darstellt: Die Lebenserwartung der Bevölkerung ist deutlich gestiegen, kardiovaskuläre Akuterkrankungen können wesentlich besser behandelt werden als früher.

Aber auch Menschen mit chronischen, teilweise seltenen Erkrankungen erhalten Therapien, die deren Prognose maßgeblich verbessert haben. Damit erreichen viele Menschen ein Alter, in dem sie das Syndrom der Herzinsuffizienz entwickeln, auf der Grundlage verschiedener Primärerkrankungen. Bei den über 65-jährigen Menschen sind heute fünf bis zehn Prozent davon betroffen. Und es ist häufig ein Gesundheitsproblem unter vielen.

Es bedürfe daher individualisierter Präventions- und neuer Versorgungskonzepte, sagt Professor Georg Ertl vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz an der Universität Würzburg. Ziel müsse es sein, die Dekompensation zu vermeiden.

Moderne Technik allein reicht nicht

"Es gibt verschiedene Überlegungen, wie wir diese sehr komplexen Behandlungen für Patienten mit Herzinsuffizienz umsetzen können", so Ertl mit Blick auf das im Allgemeinen alte, multimorbide und polymedikamentös versorgte Patientenklientel. Telemedizin ist ein Weg.

Aber moderne Technik allein schafft keine Verbesserungen, wie zwei große Studien, die ein rein Apparate-basiertes Patientenmonitoring geprüft hatten, ergeben haben. "Beide waren überraschend negativ ausgegangen - mögliche Vorteile für die Patienten gab es nur in Untergruppen", betont Ertl. Er wird bei seinem Plenarvortrag am 16. April (8:45 Uhr, Halle 1) Argumente dafür bringen, warum die "Komponente Mensch" in diesen Behandlungskonzepten ganz entscheidend ist.

Arzt oder Krankenschwester ersetzt die Technik nicht

Für den Kardiologen steht fest, dass das Krankenschwestern- und Arzt-basierte Telemonitoring dem rein Apparate-basierten Monitoring von Herzinsuffizienz-Patienten überlegen ist. "Man kann das vielleicht miteinander kombinieren, aber den Arzt oder die Krankenschwester ersetzt die Technik nicht!"

In der im vergangenen Jahr publizierten INH (Interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie der Uni Würzburg hatten Krankenschwestern Herzinsuffizienz-Patienten regelmäßig angerufen und strukturiert nach ihren Vitalparametern, Körpergewicht und den Beschwerden befragt. Je nach Schwere der Herzinsuffizienz waren die Patienten mehr oder weniger oft kontaktiert worden.

Die Studienteilnehmer kannten die Krankenschwester persönlich und hatten zudem die Möglichkeit, sich umfassend zu äußern, also auch zu nichtkardiologischen Problemen. Die Überlebensrate war mit dieser Intervention stärker verbessert worden als es mit der Implantation eines ICD (Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator) möglich gewesen wäre.

Andererseits, so Ertl, könne es durchaus passieren, dass ein solcher Anruf einmal zu spät kommt. Gerade die ersten Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind eine vulnerable Phase für Herzinsuffizienz-Patienten. Gerade in solchen Phasen könnte ein Apparate-basiertes Telemonitoring die persönliche Betreuung ergänzen - Studien dazu stehen noch aus.

Auch scheinbar sinnvoll eingesetzte Gerätetechnik birgt Ethik-Konflikte

Doch auch scheinbar sinnvoll eingesetzte Gerätetechnik birgt Konflikte, die die Ethik ärztlichen Handelns berühren. ICD sind ein Segen für Patienten, die von Kammerflimmern und plötzlichem Herztod bedroht sind. "Andererseits erhalten sehr viele Patienten solche Geräte, ohne dass sie am Ende tatsächlich einen Nutzen daraus ziehen", meint der Würzburger Kardiologe. Dann stehen eher die Gerätestörungen mit inadäquaten Schocks und Einschränkungen der Lebensqualität im Vordergrund.

Es braucht noch bessere Möglichkeiten, jene Patienten zu charakterisieren, die tatsächlich einen ICD benötigen. Schließlich jedoch beseitigt der ICD die Krankheit nicht - sie schreitet weiter fort, die Symptomatik nimmt zu. Im schlechtesten Fall kann die Qualität des Sterbens für einen alten Menschen mit ICD schlechter sein als ohne. Die Entscheidung etwas nicht zu tun, so Ertl, sei eben oft sehr viel schwieriger als eine Therapieindikation zu stellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie