Hybridbildgebung ist auf dem Vormarsch

Hybridbildgebung - etwa PET / CT - vereint die Vorteile sich ergänzender Methoden im gleichen Untersuchungsgang. PET / CT ist auch Thema beim Internistenkongress.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Durch Hybridbildgebung steigt die Qualität, daher sind solche Verfahren bei vielen Fragestellungen Goldstandard. PET/CT zum Beispiel, die Kombination aus Positronenemissionstomografie (PET) und CT, wird in der Diagnostik bei Tumorpatienten immer wichtiger. Dennoch hinkt die Entwicklung in Deutschland dem internationalen Trend hinterher, sagen Nuklearmediziner. Durch PET mit dem Positronenstrahler FDG (Fluor-18-markierte Glukose) lässt sich der gesteigerte Zuckerstoffwechsel in Tumorzellen darstellen. Die Kombination mit einer Ganzkörper-CT ermöglicht zudem eine exakte morphologische Zuordnung.

Die erste Bildgebung durch Positronenzerfall gelang in den 50er Jahren, berichtet Dr. Christian Landvogt, Nuklearmediziner an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. Die ersten klinischen Anwendungen gelangen in den 70er Jahren. 1978 wurde zum ersten Mal Glukose mit einem Positronenstrahler markiert. 2001 wurde das erste Hybrid-Gerät aus PET und CT in Deutschland installiert. Auch kleinste Tumoren werden durch PET/CT sichtbar. Zudem lässt sich in jedem verdächtigen Herd ein Zahlenwert für die Stoffwechselaktivität messen. Die so genannten SUV-Werte (standardized uptake value) helfen dabei, die Krankheit im Verlauf zu beurteilen und entzündliche von malignen Prozessen zu unterscheiden.

Eine Analyse von Daten aus 41 000 PET/CT-Untersuchungen in 1300 US-amerikanischen Kliniken hat belegt: Bekommen Tumor-Patienten zum Staging oder Re-Staging nach Therapie anstelle einer CT eine PET/CT, so ändert sich durch die gewonnenen Zusatzinformationen bei etwa jedem dritten Patienten die Therapieplanung. Das gelte bei fast allen untersuchten Tumorarten, so Landvogt weiter. Unnötige Operationen, etwa bei Patienten mit Fernmetastasen, die durch die CT allein nicht entdeckt werden, lassen sich so vermeiden.

Eine PET/CT-Untersuchung kostet etwa 1300 Euro. Paradoxerweise lassen sich damit die Gesamtkosten senken, etwa wenn sich eine geplante Op oder Chemotherapie durch eine PET/CT als unnötig erweist. "Die Genauigkeit der PET/CT untermauert dieses Argument", sagt Landvogt. Sowohl in den USA als auch im europäischen Ausland habe man diese Vorteile bereits erkannt. "Deutschland ist bezüglich der PET/CT momentan leider noch Entwicklungsland", so Landvogt.

Denn zu den Regelleistungen der GKV gehört bislang lediglich die PET/CT zur Diagnostik bei unklaren Lungenrundherden und zum Staging bei Bronchial-Ca. Dafür hatte der gemeinsame Bundesausschuss (GBA) bereits 2005 grünes Licht gegeben. Britische Kollegen etwa haben in einer Studie 161 Patienten mit Verdacht auf ein Lungenkarzinom, mit konventioneller CT und PET/CT un-tersucht. Ergebnis: In der PET/CT waren bei 25 Patienten (16 Prozent) Metastasen sichtbar, die mit CT allein nicht identifizierbar waren. Beim Lymphknotenbefall lag die PET/CT bei 78 Prozent der Patienten richtig, die alleinige CT nur bei 65 Prozent.

Bei anderen Tumorarten werden die Kosten nur nach vorheriger Einzelfallprüfung übernommen. Zum Staging bei Lymphomen etwa stehe die Aufnahme in den GKV-Regelleistungskatalog noch aus, obwohl die Überlegenheit der Methode bekannt sei. Schon 2004 konnten Nuklearmediziner der Uniklinik Essen in einer Studie mit 27 Patienten in der Lymphom-Erstdiagostik eine Sensitivität von 93 Prozent für die PET/CT belegen. Bei alleiniger CT-Diagnostik lag die Sensitivität bei 78 Prozent, mit PET allein bei 86 Prozent. Die Spezifität betrug für die PET/CT 96, für CT alleine 61 und für PET alleine 78 Prozent - ein signifikanter Unterschied (Eur J Nucl Med Mol Imaging 31, 2004, 325).

Dänische Kollegen haben zudem den Nutzen der PET/CT zur Bewertung des Ansprechens auf eine Chemotherapie bei Lymphom-Patienten untersucht. Ergebnis: Eine Kontrolle per PET/CT nach zwei Therapiezyklen hilft dabei zu unterscheiden, welchen Patienten weitere Zyklen erspart werden können und bei welchen Patienten die Behandlung intensiviert werden muss.

Den Nutzen zur Kontrolle des Therapieansprechens bei Lymphom-Patienten hatte das IQWiG schon Ende 2008 in einem Vorbericht als vielversprechend bewertet. Der Nutzen beim Staging wurde als nicht geklärt eingestuft. "Ein Beschluss über die Aufnahme in den Regelleistungskatalog bei Lymphom-Patienten wird vom GBA seit Monaten angekündigt, steht aber bis heute aus", sagt Landvogt.

Veranstaltungstipp 116. DGIM-Kongress Wiesbaden
  • Samstag, 10. April, BDI-Symposium, 13.15 bis 14.45 Uhr, Saal 6/2: "Bildunterstützende Diagnostik vor, während und nach onkologischer Behandlung"
  • Samstag 10. April, 15:15 bis 16:45 Uhr, Saal 11 B: im Rahmen der Veranstaltung "neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts"
  • Dienstag, 13. April, Mittagsvorlesung, 12.00 bis 12.30 Uhr, Halle 1: "Der gläserne Mensch - Erfolge und Grenzen der Bildgebung"
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar