Impfen, impfen, impfen, wenn ältere Menschen auf Reisen gehen!

Veröffentlicht:

Vorbeugen ist besser als heilen. Dieses Motto ist vor allem älteren Menschen, die sich auf Fernreisen begeben, wie auf den Leib geschnitten. Abgesehen von regionenspezifischen Impfungen wie denen gegen Gelbfieber und Typhus empfehlen Reisemediziner zur Infektionsprophylaxe vor allem Impfungen gegen Hepatitis A, Grippe und Pneumokokkenpneumonie. Auch an Diphtherie sollte gedacht werden.

Bei fast allen Infektionskrankheiten ist das Risiko eines schweren Verlaufs der Erkrankung für ältere Menschen größer als für jüngere. Gerade die Problematik der Hepatitis A werde oft unterschätzt, berichtete Dr. Klaus Volkmer vom Düsseldorfer Centrum für Reisemedizin auf dem 5. Forum Reisen und Gesundheit am Rande der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Die Erkrankung, die für junge Menschen harmlos ist, verlaufe jenseits des sechzigsten Lebensjahrs weit schwerer und habe dann eine Letalität von etwa drei Prozent. "Vor Fernreisen sollte der Arzt deswegen in dieser Altersgruppe die Hepatitis-A-Immunität überprüfen und impfen, wenn keine Antikörper vorliegen."

Privatdozent Tomas Jelinek vom Berliner Institut für Tropenmedizin liegen außerdem die Impfungen gegen Influenza und gegen Pneumokokkenpneumonie am Herzen. Zwar seien die ohnehin für alle Menschen über 60 empfohlen, doch Fernreisen, besonders nach Südostasien, bergen zusätzliche Risiken für Grippe und Lungenentzündung. Bei der Pneumokokken-Vakzine rät Jelinek zum älteren Polysaccharid-Impfstoff, da der neuere Konjugatimpfstoff eher auf die Pneumokokkenmeningitis zugeschnitten sei, die durch andere Pneumokokken-Serotypen verursacht werde als die Pneumonie bei älteren Menschen.

Ein besonderes Augenmerk sollte bei älteren Menschen schließlich der Diphtherie gelten. Dr. Gunther von Laer vom Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt Kollegen, alle, die ihre Grundimmunisierung vor den frühen Fünfziger Jahren erhalten haben, vor Reisen komplett neu zu impfen. Die Wirkung des damals verwendeten Impfstoffs sei für eine einfache Auffrischimpfung heute oft nicht mehr ausreichend.

Bei Erkrankungen, gegen die keine Impfung zur Verfügung steht, könnten ältere Menschen ihr erhöhtes Morbiditätsrisiko durch eine gezielte Planung der Reisezeit minimieren, wie Volkmer betonte. Das in den USA mittlerweile endemische Westnil-Virus zum Beispiel führe bei jedem fünfzigsten Infizierten über 65 zu schweren ZNS-Komplikationen. Bei jüngeren Menschen träten die höchstens in einem von 300 Fällen auf. "Wenn ich mir als älterer Mensch meine Reisezeit frei aussuchen könnte, dann würde ich im Moment nicht im Spätsommer in die USA reisen", so Volkmer. (gvg)



Malariaprophylaxe bei Herzproblemen

"Die Sterblichkeit bei Malaria tropica liegt bei über 65jährigen sechsfach über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Jeder fünfte Betroffene in diesem Alter stirbt", sagt Dr. Klaus Volkmer vom Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Vor allem bei Patienten mit Herzproblemen gebe es einiges zu beachten, so Dr. Ulf Gieseler vom Diakonissenkrankenhaus in Speyer. So könne Mefloquin (Lariam®) bei Patienten, die mit Amiodaron, Betablockern oder Calziumantagonisten behandelt werden, zu einer Verlängerung der QT-Zeit führen und sollte mit Vorsicht und bei bekannter Erregungsleitungsstörung gar nicht angewandt werden. Auch Chloroquin könne bei gleichzeitiger Gabe von Amiodaron die QT-Zeit verlängern. Bei einer Mefloquinprophylaxe sollten Patienten, die orale Antidiabetika oder eine orale Antikoagulation benötigten, eine Woche vor Reiseantritt beginnen und kurz vor der Abreise ihre Blutzucker- und Blutgerinnungseinstellung überprüfen lassen. Atovaquon/Proguanil (Malarone®) ist kontraindiziert bei Patienten mit einer Kreatininclearance unter 30 Millilitern pro Minute. (gvg)



Was tun bei Salz- und Wassermangel?

Bei alten Menschen ist die Gefahr einer Hitzeerschöpfung größer als bei Jüngeren. Zu unterscheiden sind Salz- und Wassermangel. Während beim Wassermangel Durst, Müdigkeit und Orientierungsstörungen im Vordergrund stehen, ist Durst bei der salopriven Hitzeerschöpfung (Salzmangel), die vor allem bei starkem Schwitzen auftritt, ungewöhnlich, stattdessen kommt es meist zu Erbrechen, Schwäche und Muskelkrämpfen.

"Entscheidend für die Differentialdiagnose ist die Geschwindigkeit, mit der die Symptome auftreten", so Dr. Bernd Zieger vom Institut für Tropen- und Reisemedizin in Dresden-Friedrichsstadt. Ein Wassermangel manifestiere sich meist innerhalb eines Tages, ein Salzmangel in drei bis fünf Tagen.

Ein Wassermangel werde in Kleinstportionen von wenigen hundert Millilitern alle halbe Stunde ausgeglichen, so Ziegler. In 24 Stunden sollte man so auf sechs bis acht Liter kommen. Beim Salzmangel dagegen seien salzhaltige Getränke wie Fleischbrühe oder gesalzener Tomatensaft angesagt. (gvg)



Mit Hygiene gegen das Norwalk-Virus

Das scherzhafte Wort vom Kreuzfahrtschiff als Seniorenkindergarten bekommt im Lichte der Infektiologie eine ganz neue Bedeutung: Tropenmediziner sehen in den Kähnen (ähnlich wie in Kindergärten) "wunderbare Inkubatoren für die Weitergabe von Infektionen".

Impfungen gegen Influenza, Pneumokokkenpneumonie und Hepatitis A können vor dem Gröbsten bewahren. Gegen das Norwalk-Virus helfe jedoch im Moment nur Hygiene, so Dr. Klaus Volkmer vom Centrum für Reisemedizin Düsseldorf.

Die meisten Infektionen wie etwa Atemwegsinfekte auf Kreuzfahrten seien ohnehin "mitgebracht", weiß der Schiffsarzt und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und Psychopathologie, Dr. Ralph-Michael Schulte. Zwei Tips für Ärzte, die Kreuzfahrer in spe betreuen, hat er parat: Bei chronisch Kranken sollte die Medikation nicht auf den Tag genau berechnet werden, falls es auf See einmal zu Verzögerungen komme. Und eine Reisekrankenversicherung hält er für unverzichtbar, denn Evakuierungen von Schiffen sind teuer. (gvg)



Menschen über 60 ist der Urlaub viel wert

Jeder dritte Euro, den die Deutschen ausgeben, um ihrer Reiselust zu frönen, stammt aus den Portemonnaies von Menschen über 60. Da auf diese Altersgruppe nur ein Fünftel der Bevölkerung und ein Viertel der Reisen entfällt, heißt das: Senioren sind überdurchschnittlich spendierfreudig. Der Bundesbürger berappt im Schnitt nach Daten aus der Reisebranche 793 Euro pro Urlaubstrip. Der verheiratete Senior liegt bei 798 Euro. Alleinreisenden Senioren ist der Urlaub jedoch im Schnitt 965 Euro wert. (gvg)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie