Studie

In der Kindheit Krebs, später herzkrank

Wer als Kind eine Krebserkrankung durchgemacht hat, hat offenbar ein erhöhtes Risiko für eine frühzeitig auftretende funktionelle Herzerkrankung, wie eine Screening-Studie aus den USA nahe legt.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

MEMPHIS. Bisherige Studien zur Kardiotoxizität einer onkologischen Therapie im Kindesalter waren hauptsächlich auf die Kardiomyopathie fokussiert.

Die Autoren der St. Jude Lifetime Cohort Study (SJLIFE) haben nun ein breiteres Spektrum von Herzerkrankungen bei Langzeitüberlebenden (> 10 Jahre nach der Erstdiagnose) ins Visier genommen - mit überraschenden Ergebnissen.

Wie Dr. Daniel A. Mulrooney und Kollegen von der Universität Tennessee berichten, förderte ihre Screening-Maßnahme eine ganze Reihe pathologischer, wenn auch oft subklinischer kardiovaskulärer Befunde zu Tage, und zwar bei Erwachsenen, die dafür eigentlich noch viel zu jung waren (Ann Intern Med 2016; online 5. Januar).

In der Studie hatte man 1853 ehemalige Patienten der St. Jude-Klinik durchschnittlich 22,6 Jahre nach der Krebsdiagnose gründlich untersucht. Neben körperlicher Untersuchung und Labortests kamen dabei Herzecho und EKG zum Einsatz.

Das mittlere Alter der Teilnehmer zum Zeitpunkt der Untersuchung lag bei 31 Jahren. Bei der Diagnose ihrer Krebserkrankung - meist handelte es sich dabei um Leukämie oder ein Lymphom - waren sie im Mittel acht Jahre alt gewesen.

Antworten aus dem 6-Minuten-Gehtest

Was man fand, waren vor allem Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit im 6-Minuten-Gehtest sowie funktionelle Störungen der Herzklappen, wenngleich nahezu alle Teilnehmer (bis auf fünf) zum Zeitpunkt der Untersuchung asymptomatisch waren.

Ein pathologischer Klappenbefund in Form einer Regurgitation oder Stenose lag in 28 Prozent der auswertbaren Fälle vor; 23,8 Prozent hatte man erst bei der Screening-Untersuchung entdeckt.

Im Vordergrund stand eine leichte Regurgitation an der Trikuspidal- oder Pulmonalklappe (13,8 beziehungsweise 9,9 Prozent). 3,7 Prozent hatten eine Regurgitation aus der Aorta, 1,8 Prozent eine Aortenstenose.

Eine mittlere bis schwere mitrale Regurgitation zeigte sich bei 1,4 Prozent der Überlebenden, eine mitrale Stenose bei 0,1 Prozent. 23,8 Prozent hatten eine verdickte Aortenklappe, bei 20,2 Prozent war die Mitralklappe verdickt.

10,2 Prozent wiesen Verkalkungen an den Anuli fibrosi auf, bei 6,1 Prozent fand sich Aortenkalk.

7,4 Prozent der Patienten erfüllten das Kriterium für eine Kardiomyopathie (systolische Ejektionsfraktion < 0,50), bei 3,8 Prozent fanden sich Hinweise auf eine koronare Herzkrankheit und bei 4,4 Prozent auf eine Überleitungs- oder Rhythmusstörung.

Prävalenz bei 0,7 Prozent

Die Therapie hatte damals Anthrazykline oder eine aufs Herz gerichtete Bestrahlung beinhaltet. Beides hat nachweislich kardiotoxische Effekte.

Schätzungen zufolge liegt die Prävalenz einer linksseitigen Klappenerkrankung in der Allgemeinbevölkerung bei 0,7 Prozent bei Personen zwischen 18 und 44 Jahren. Bei über 75-Jährigen steigt diese Prävalenz auf 13,3 Prozent.

Wie die Autoren betonen, war bei Überlebenden mit Kardiomyopathie oder KHK die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Gehtest unterdurchschnittlich abschnitten (< 490 m), verdoppelt (Odds Ratio 1,9 bzw. 2,2).

Aus der Kohortenstudie lässt sich nicht ableiten, ob die gefundenen Pathologien wirklich von der Krebstherapie herrühren. Vor allem hat es keine Vergleichsgruppe ohne Krebsvorgeschichte gegeben - damit ist die Aussagekraft dieser Studie begrenzt.

Aus Sicht der Autoren geben die zahlreichen auffälligen Befunde am Herzen dennoch zu denken; nicht zuletzt, da sich daraus eine erhebliche Krankheitslast für die Zukunft ergeben könnte.

Man habe bei 7,5 Prozent der Überlebenden im Alter von durchschnittlich 31 Jahren Hinweise auf eine herabgesetzte systolische Funktion gefunden. "Einen vergleichbaren Anteil würde man eigentlich bei einer sehr viel älteren Population erwarten", warnen Mulrooney und Kollegen.

Bliebe ein solcher Befund unbemerkt, sei dies bedenklich: Bei unbehandelten Patienten mit einer systolischen Dysfunktion liege das Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, bei 9 Prozent pro Jahr und die Drei-Jahres-Mortalität bei 16 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten