Krebs

Ist träger Darm ein Risiko?

Neue Studiendaten aus den USA bringen zwar nicht den Beweis, aber neue Hinweise: Zwischen chronischer Verstopfung und Darmkrebs besteht wohl ein Zusammenhang.

Veröffentlicht:
Wer unter einer chronischen Obstipation leidet, könnte gefährdeter für Darmkrebs sein, mutmaßen Wissenschaftler.

Wer unter einer chronischen Obstipation leidet, könnte gefährdeter für Darmkrebs sein, mutmaßen Wissenschaftler.

© Photos.com plus

LAS VEGAS (BS). Ein verlangsamter Transit des Darminhalts fördert möglicherweise kolorektale Neoplasien.

Sowohl Adenome als auch Karzinome werden US-amerikanischen Daten zufolge gehäuft bei Personen mit chronischer Obstipation entdeckt.

Untersucht wurde der Zusammenhang anhand von Krankenversicherungsdaten aus den Jahren 1999 bis 2011.

Dazu wurden Informationen von 28.854 erwachsenen Patienten mit Obstipation, aber ohne Reizdarm-Syndrom oder Diarrhö, den Daten von 86.562 diesbezüglich unauffälligen Kontrollpersonen gegenübergestellt.

Bei keinem Versicherungsnehmer waren vor Diagnose einer Obstipation positive Koloskopiebefunde erhoben worden.

Zusammenhang zwischen Obstipation und Darmkrebs schon länger vermutet

In den folgenden Jahren wurden die Wissenschaftler jedoch bei den Patienten mit Obstipation deutlich öfter fündig: Sie hatten 2,7-mal so viele Adenome und 1,78-mal so viele Karzinome wie Personen der Kontrollgruppe.

Das erhöhte Neubildungsrisiko lag auch dann vor, wenn der Einfluss von Alter, Geschlecht, Familienanamnese und anderen gastrointestinalen Krankheiten berücksichtigt wurde.

"Die Studie zeigt eine Assoziation, nicht eine kausale Verknüpfung zwischen chronischer Obstipation und kolorektalen Neoplasien", sagte Studienmitautor Nicholas Talley von der australischen University of Newcastle bei der Jahrestagung der US-amerikanischen Gastroenterologen in Las Vegas.

Spekulationen über einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Obstipation und Darmkrebs sind nicht neu. Es wird vermutet, dass durch den langsameren Transport des Darminhalts die Dauer des Kontakts von Karzinogenen wie Gallensäuren mit der Darmmukosa verlängert wird.

Allerdings, das räumte Talley ein, konnte eine Verbindung zwischen Obstipation und Darmkrebs in prospektiven Untersuchungen bisher nicht bestätigt werden.

Trotzdem sollten Ärzte sich laut Talley der Möglichkeit eines solchen Zusammenhangs bewusst sein, wenn sie Patienten mit chronischer Obstipation behandeln.

Leitsymptome

Die Kriterien für eine chronische Obstipation sind laut Deutscher Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselstörungen (DGVS) erfüllt, wenn unbefriedigende Stuhlentleerungen berichtet werden, die seit mindestens drei Monaten bestehen und mindestens zwei von drei Leitsymptomen aufweisen.

Leitsymptome sind starkes Pressen, klumpiger oder harter Stuhl, subjektiv unvollständige Entleerung, subjektive Obstruktion, manuelle Manöver zur Erleichterung der Defäkation bei 25 Prozent der Stuhlentleerungen und weniger als drei Stuhlentleerungen pro Woche.

Ob die Behandlung einer Obstipation durch Lebensstiländerungen und/oder Medikamente auch das Darmkrebsrisiko beeinflussen kann, ist allerdings noch offen.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren