Jeder Dritte hat Schilddrüsen-Veränderungen, ohne es zu wissen

WÜRZBURG (gwa). Jeder Dritte in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren hat eine Struma oder Knoten in der Schilddrüse. Die Prävalenz morphologischer Schilddrüsen-Veränderungen in Deutschland ist damit hoch. Das ist ein Ergebnis der Schilddrüsen-Initiative Papillon I, der größten Ultraschall-Screening-Studie ihrer Art.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift "Thyroid" veröffentlicht worden (11, 2004, 926). Zur Erinnerung: In Papillon I erhielten über 96 000 freiwillige Teilnehmer eine Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse (wie berichtet). Insgesamt 230 Schilddrüsen-Spezialisten untersuchten die Probanden. Geleitet wurde die Studie von Professor Christoph Reiners von der Universität Würzburg und seinen Kollegen. Partner der Schilddrüsen-Initiative waren deutsche Fachgesellschaften und Henning Berlin. Unterstützt wurde die Studie von Sanofi-Synthelabo, jetzt Sanofi-Aventis.

Die Probanden wurden befragt, ob ihnen Schilddrüsen-Krankheiten bekannt waren und ob sie Schilddrüsen-spezifische Medikamente wie L-Thyroxin einnahmen. Dann wurden die Teilnehmer sonographisch mit einem 7,5-MHz-Schallkopf untersucht. Die Schilddrüsen-Morphologie wurde beurteilt, und die Volumina der Schilddrüsen und vorhandener Knoten bestimmt.

Ergebnis: Insgesamt 33 Prozent der Untersuchten hatten morphologische Veränderungen - und zwar ohne es zu wissen. Etwa jeder Zehnte hatte eine Struma. Eine Struma wurde diagnostiziert, wenn das Schilddrüsen-Gesamtvolumen bei Frauen über 18 ml lag, bei Männern über 25 ml. Knoten hatten insgesamt gut 14 Prozent. Und: Je älter die Probanden waren, desto häufiger waren Schilddrüsen-Veränderungen. Zum Beispiel hatten gut acht Prozent der Frauen bis 25 Jahre Knoten ohne Schilddrüsenvergrößerung; bei den über 55jährigen waren es 27 Prozent (Männer fünf und 18 Prozent).

Wurden Auffälligkeiten entdeckt, wurden die Betroffenen an Spezialisten verwiesen. Was dabei gefunden wurde, konnte nicht systematisch erfaßt werden. Aber mindestens 15 Karzinome wurden zufällig entdeckt. Die Papillon-Ärzte empfehlen gemäß den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, bei Schilddrüsen-Knoten ein Szintigramm zu veranlassen. Jeder inaktive Knoten über 1 cm sollte punktiert und das Punktat zytologisch untersucht werden.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps