HINTERGRUND

Jeder fünfte Libanese ist auf der Flucht - ohne Lebensmittel, ohne Wasser und ohne Medikamente

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Hunderte von Menschen haben seit Beginn des Krieges im Nahen Osten ihr Leben verloren, Tausende wurden verletzt, Hunderttausende sind auf der Flucht. Israel ist in der Lage, die Opfer von Raketenangriffen selbst zu versorgen, ohne auf Hilfslieferungen aus anderen Ländern angewiesen zu sein. Im Libanon dagegen spitzt sich die Lage für die Bevölkerung immer mehr zu.

In den von der Außenwelt abgeschnittenen Gebieten im Süden des Landes fehlen Wasser und Nahrungsmittel. Außerdem mangelt es an medizinischem Verbrauchsmaterial und Arzneimitteln zur Versorgung von Verletzten. Chronisch kranke Patienten leiden unter fehlenden Medikamenten.

Die meisten Flüchtlinge sind privat untergekommen

"Etwa ein Fünftel der libanesischen Bevölkerung ist auf der Flucht", sagt Stefan Telöken, Sprecher des UNHCR Deutschland, der Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen. Die meisten der schätzungsweise 700 000 Flüchtlinge haben Unterschlupf bei Privatpersonen gefunden. Nach Angaben der libanesischen Regierung sind 122 000 Flüchtlinge in einer der 652 Notunterkünfte in Schulen und Turnhallen untergekommen.

"Sie befinden sich in einer sehr bedrängten Lage", berichtet Telöken. Die hygienischen Bedingungen sind prekär. "Wie immer in solchen Situationen trifft es die sozial Schwächsten am stärksten." In der libanesischen Hauptstadt Beirut, in die Zehntausende geflohen sind, gibt es zwar noch gut gefüllte Supermärkte. "Aber die Preise für Nahrungsmittel und Benzin sind in die Höhe geschnellt", so Telöken.

Verteilung der Hilfsgüter ist derzeit schwierig

Die UN-Hilfsorganisation hat an die etwa 67 000 Menschen, die im Bergland nördlich von Beirut Schutz suchen, Matratzen und Decken verteilt. Weitere 500 Tonnen mit Hilfsgütern wie Zelte und Kleidung stehen bereit. "Aber aufgrund der Sicherheitslage ist die Verteilung schwierig", erklärt Telöken.

Das gilt vor allem für den Süden. Die Menschen dort sind für die Hilfsorganisationen auch aufgrund der zerstörten Zufahrtswege kaum erreichbar. "Im Südlibanon fehlen Wasser, Lebensmittel und medizinisches Material", berichtet Monika Kleck von der Hilfsorganisation "Ärzte der Welt".

Nicht nur im Süden, auch in Beirut mangelt es nach Angaben der Organisation an medizinischen Materialien wie Verbänden und Spritzen sowie Desinfektionsmitteln für Wunden. Die "Ärzte der Welt" betreiben in Beirut fünf mobile Kliniken, davon zwei in Zusammenarbeit mit der libanesischen Partnerorganisation Amel.

    Viele Patienten können noch nicht einmal zu ihrem Arzt.
   

In diesen Einrichtungen werden Patienten mit kriegsbedingten Verletzungen behandelt. "Die Kliniken versorgen auch chronisch Kranke, die unter Bluthochdruck, Diabetes oder Hepatitis leiden", berichtet Kleck. Viele Patienten können ihren Arzt nicht aufsuchen, andere haben auf der Flucht keine Medikamente mitnehmen können.

Die Organisation sucht Allgemeinmediziner, Krankenschwestern und eine Hebamme, die zu einem Einsatz im Libanon bereit sind. "Wir wollen außerhalb Beiruts tätig werden." Die "Ärzte der Welt" sind auch im Gaza-Streifen aktiv, in Israel nicht. "Das hat keine ideologischen Gründe, man muß alle Opfer sehen", sagt Kleck. Israel habe ein gutes medizinisches System.

Das Rote Kreuz hat der libanesischen und der israelischen Partnerorganisation Hilfe angeboten. "Wir wollen der Zivilbevölkerung helfen. Sie leidet auf beiden Seiten", sagt Roya Rönck vom Deutschen Roten Kreuz. Die israelische Organisation Magen-David-Adom habe das Angebot aber bislang nicht in Anspruch genommen.

Das internationale Rote Kreuz hat aus Logistikzentren in Jordanien, Syrien und Zypern Nahrungsmittel, Kochuntensilien und medizinisches Verbrauchsmaterial in den Libanon geliefert. Medizinisches Personal hat das libanesische Rote Kreuz bislang nicht angefordert. Trotzdem ist das DRK auf die Entsendung von Ärzten und Pflegekräften vorbereitet. "Es ist nicht absehbar, ob die Hilfe vor Ort ausreichen wird", sagt Rönck.

40 000 Flüchtlinge suchen in Sidon Schutz

Für die internationale Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" sind Teams aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien im Libanon und in Syrien aktiv. "Wir hören von den Teams, daß die medizinische Versorgung vor Ort nicht schlecht ist", berichtet Sprecher Matthias Bertsch. Die "Ärzte ohne Grenzen" sind außer in Beirut unter anderem im 40 Kilometer südlich gelegenen Sidon tätig. Hier suchen mehr als 40 000 Flüchtlinge Schutz.

Nach Angaben der Organisation sind die fünf Krankenhäuser der Stadt nicht überlastet, allerdings fehlen Arzneimittel.

Auch in anderen Städten des Landes hätten libanesische Ärzte und Pfleger die medizinischen Probleme zur Zeit noch unter Kontrolle, so die Organisation. Aber es mangele an Sanitätsgütern und Medikamenten für Operationen und chronisch kranke Patienten.



FAZIT

m Libanon sind schätzungsweise 700 000 Menschen auf der Flucht. Zur Zeit haben die libanesischen Ärzte und Pflegekräfte nach Angaben von Hilfsorganisationen die medizinische Versorgung der Bevölkerung zumindest in Beirut und im Norden des Landes noch unter Kontrolle. Epidemien sind bislang nicht aufgetreten, die Menschen leiden vor allem unter kriegsbedingten Verletzungen wie Wunden durch herabstürzende Gebäudeteile und Splitter.

Ungewiß ist die Lage der Menschen in den Städten und Dörfern des Südlibanons, die von der Außenwelt abgeschnitten sind. Hier fehlen Wasser, Nahrungsmittel und medizinisches Material. (hf)

Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie