Risikopatienten

Kardiovaskulärer Schutz für Diabetiker mit Vorhofflimmern

Herzkranke Diabetiker brauchen eine gute Kontrolle der Risikofaktoren. Auch kardioprotektive Antidiabetika sind zu erwägen.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Bei kardiovaskulären Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes ist es äußerst wichtig, das hohe Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt zu senken. Liegen mindestens zwei Risikofaktoren im CHA2DS2-VASc-Score vor, sind nach den europäischen Leitlinien orale Antikoagulanzien zur Schlaganfall-Prävention indiziert. Hierzu haben sich die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) als effektiv und sicher erwiesen, wie Professor Rolf Wachter vom Herzzentrum Göttingen bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim und Lilly beim Internistenkongress in Mannheim betont hat.

In einer Beobachtungsstudie war Dabigatran (Pradaxa®) im Vergleich zu Rivaroxaban mit weniger intrakranialen und schweren extrakranialen Blutungen assoziiert, so Wachter bei der Veranstaltung. Ein weiterer Vorteil: Dabigatran hat als einziges NOAK einen spezifischen Antidot, und zwar Idarucizumab (Praxbind®).

Bei der antidiabetischen Therapie von Risikopatienten sollte verstärkt auf Kardioprotektion geachtet werden, so Professor Thomas Forst vom Profil Institut für Stoffwechselforschung in Mainz. Die Studie EMPA-REG-OUTCOME hat ergeben, dass bei Typ-2-Diabetikern mit makrovaskulären Vorerkrankungen der SGLT2-Hemmer Empagliflozin (Jardiance®) das kombinierte Risiko von kardiovaskulärer Mortalität, nicht-tödlichem Herzinfarkt und nicht-tödlichem Schlaganfall (3-PunktMACE) signifikant um 14 Prozent senkte.

Die LEADER-Studie ergab, dass der GLP1-Agonist Liraglutid das Risiko für den Endpunkt 3-Punkt-MACE signifikant um 13 Prozent reduzierte. Ein Unterschied: Unter Empagliflozin zeigte sich der Nutzen bereits schnell, und zwar nach drei Monaten. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie