Keine Konsequenz für die Therapie

Veröffentlicht:

Abschlussberichte des IQWiG haben für die Therapie-Entscheidungen von Vertragsärzten keine unmittelbaren Konsequenzen. Das IQWiG bewertet im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses oder des Bundesgesundheitsministeriums etwa den Nutzen medikamentöser Therapien. Zunächst erstellt das Institut einen Vorbericht, der im Internet veröffentlicht wird. Der Vorbericht zu Cholinesterase-Hemmern ist im September 2006 publiziert worden.

Zu einem Vorbericht können Fachgesellschaften, Institutionen und Unternehmen Stellung nehmen. Anschließend erstellt das IQWiG einen Abschlussbericht. Darin wird auch ein Ergebnisprotokoll der wissenschaftlichen Erörterung veröffentlicht.

Der Abschluss-Bericht hat für den Bundesausschuss empfehlenden Charakter. Auf dieser Basis kann er Verordnungsausschlüsse oder -einschränkungen in den Arzneimittelrichtlinien oder Therapiehinweise beschließen. Dieser Beschluss muss vom Bundesgesundheitsministerium genehmigt werden. Erst wenn die Entscheidung im "Bundesanzeiger" veröffentlicht ist, ist sie bindend. (eb)

Das sagt das IQWIG: Der Nutzen ist vor allem bei der Kognition belegt

Das sagen die Arzneimittelhersteller: Reduzierter Pflegeaufwand, verzögerte Heimaufnahme

Das sagen die Demenz-Experten: Antidementiva im Leistungskatalog lassen!

Was Sie über das IQWIG wissen sollten: Viele Studien nicht berücksichtigt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr