Kennen Sie die Terminpläne der Kranken?

WIEN (kat/mal). Was Patienten mit Arthrose und Arthritis selbst tun können, um den Verlauf ihrer Erkrankung günstig zu beeinflussen - das ist jetzt auch beim Europäischen Rheumatologen-Kongreß EULAR in Wien wieder ein Thema. Gerade Hausärzte sollten dabei für Fragen der Patienten, was dieses Selbstmanagement betrifft, gut gerüstet sein. Denn sie sind hier oft der erste Ansprechpartner.

Veröffentlicht:

Patienten mit Gelenkerkrankungen könnten selbst viel für ihre Zukunft tun, hat der Wiesbadener Rheumatologe Dr. Wolfgang Bolten der "Ärzte Zeitung" aus Anlaß des Wiener Kongresses bestätigt.

Selfmanagement und die Beratung dazu schließen deshalb auch viele verschiedene Themen ein. Fragen, die es dabei zu erörtern gibt, sind etwa: Welche körperliche Aktivität, welcher Sport kommt trotz der Gelenkschmerzen in Frage? Was bringt gesunde Ernährung und gegebenenfalls die Reduktion von Übergewicht? Was tut den Gelenken eher gut, was eher weniger gut? Oder auch: Welche alternativen Therapiemethoden gibt es, und was hilft bei begleitenden Depressionen?

Patienten müssen lernen, sich gelenkschonend zu bewegen

Beim Thema Bewegung und Sport erinnert Bolten etwa daran, daß gelenkschonende, regelmäßige Bewegung und Verhaltensänderungen - dazu gehören auch eine gelenkschonende Art des Tragens und die gerade Führung des Gelenks in der Bewegung - nicht nur die Gelenkfunktion bessern können, sondern auch zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Die Bewegungsphasen sollten dabei fest in den Tagesablauf integriert werden, so Bolten, etwa in kleinen 10-Minuten-Blöcken oder als 30minütige Spaziergänge. Ein Tip des Rheumatologen: "Wie diese Bewegungsphasen auch im engen Terminkalender Berufstätiger unterzubringen sind, können Arzt und Patient klären, indem sie einen typischen Tagesablauf durchsprechen!"

Gerade für Arthrose-Kranke sind dabei, wie berichtet, standardisierte Bewegungsprogramme kaum möglich. Denn zum Beispiel kann ein Patient auf die gleiche Belastung, die zunächst einen positiven Effekt auf die Gelenke hatte, zu einem anderen Zeitpunkt mit Schmerzen, Entzündung und Zeichen der Überanspruchung reagieren.

Günstige Sportarten bei Arthrose sind bekanntlich die klassischen Ausdauersportarten Schwimmen und Radfahren. Aber auch Krafttraining, bevorzugt an isokinetischen Geräten mit festgelegten Kraft- und Geschwindigkeitsparametern, kommt in Frage.

"Nordic Walking hat sich bei degenerativen Beschwerden bewährt", ist auch die Erfahrung von Bolten, "da es durch den Einsatz des Stockes zu einer Entlastung der unteren Extremitäten kommt."

Abzuraten ist Patienten mit Arthrose etwa von Sportarten, bei denen gesprungen wird oder abrupte Richtungsänderungen wie beim Sqash-Spielen vorkommen. Sportmediziner raten bei Arthrose zu einem regelmäßigen Training zwei- bis dreimal pro Woche.

Auch bei rheumatoider Arthritis kann durch eine Kombination von Kraft- und Ausdauertraining - etwa Aquajogging, Wandern oder Radfahren - die Beweglichkeit erhalten werden, ohne daß die großen Gelenke geschädigt werden oder die Krankheitsaktivität erhöht wird.

Je mehr Kilos auf der Waage, desto stärker tut die Hüfte weh

Auch wenn es ein für Patienten wie für die betreuenden Ärzte manchmal lästiges Thema ist: Patienten, die zuviel überflüssige Pfunde mit sich herumschleppen, sollten immer auch motiviert werden, nicht nur durch mehr Bewegung, sondern auch durch Diät, auch mit unterstützender gewichtsreduzierender Medikation, abzuspecken.

Denn epidemiologische Studien haben ja zum Beispiel ergeben, daß Übergewicht eine Arthrose des Kniegelenks begünstigt und umgekehrt eine Gewichtsreduktion die Progredienz der Erkrankung verzögern kann. Weniger klar ist dieser Zusammenhang bei der Arthrose des Hüftgelenks.

Nach einer neuen Studie niederländischer Forscher, die auch beim EULAR vorgestellt wird, gilt aber auch für diese Kranken, daß sie unter der radiologisch nachgewiesenen Arthrose mehr leiden, wenn sie zusätzliche Pfunde mit sich herumtragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel