Kombipräparat bewährt sich bei bakteriellen Infekten

HOHENLOCKSTEDT (jma). Eine multizentrische Praxisstudie mit 845 ambulanten Patienten bestätigt die schnelle Wirksamkeit eines Myrtol- und Oxytetracyclin-haltigen Präparates bei akuter bakterieller Bronchitis und Sinusitis.

Veröffentlicht:

In der Studie mit dem Präparat Tetra-Gelomyrtol® hatten zum Beispiel 73 Prozent der Bronchitis-Patienten initial mittelstark oder stark ausgeprägten eitrigen Auswurf. Sechs Tage später (Median) klagten nur noch 17 Prozent über mittelstarken, keiner mehr über starken eitrigen Auswurf, wie Pohl Boskamp mitteilt. Der Anteil der Patienten mit eitrigem Auswurf sei in den sechs Wochen von 39 auf 5 Prozent gesunken, der Anteil von Patienten mit Fieber von 64 auf 4,5 Prozent.

Zwischen 70 und 90 Prozent der Patienten mit Sinusitis hatten initial mittelstark oder stark ausgeprägte Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen beim Bücken und Druckschmerz über den Nervenaustrittspunkten. Nach fünf Tagen (Median) hatten noch bis etwa ein Drittel der Patienten solche Schmerzen. Schmerzfrei waren zu diesem Zeitpunkt ebenfalls bis zu einem Drittel.

Die schnelle Abnahme des Anteils der Patienten mit Fieber und eitrigem Sekret sei Hinweis auf einen guten Effekt des Oxytetracyclins in der Arznei, so das Unternehmen. Der rasche Effekt auf die Sekretbeschaffenheit und dadurch bedingte Symptome wie Husten belegten den positiven Einfluss der mukosekretolytischen Eigenschaften von Myrtol standardisiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.